Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Überführung des Projekts Pluragraph in das MRML

Überführung des Projekts Pluragraph in das MRML

Pluragraph.de war eine Plattform für Social-Media-Benchmarking und Social-Media-Analyse im nicht-kommerziellen Bereich, die bis November 2020 bestand. Im Oktober 2020 waren die Gründer von Pluragraph (Martin Fuchs, Niels Richter und Jona Hölderle) an das Social-Media-Observatory-Team des HBI herangetreten, mit der Bitte zu prüfen, ob Pluragraph in irgendeiner Form weitergeführt, bzw. die langjährige Daten-sammlung der Wissenschaft weiter zugänglich gemacht werden kann.

Eine erste Sichtung der Daten ließ das Team zu der Einschätzung kommen, dass es sich bei PG um eine sehr umfangreiche und wertvolle Ressource handelt, die es wert wäre für die wissenschaftliche Beobachtung von Social Media Daten erhalten zu werden. So umfasst die ca. 17 GB große Datenbank Kennzahlen zu 19.014 Organisationen und 48.845 Einzelprofilen, welche in 198 Kategorien unterteilt sind (u.a. Accounts öffentlicher Institutionen, Landespolitiker, etc.). Diese Daten stellten bereits eine wesentliche Grundlage für die derzeitige Version der Datenbank öffentlicher Sprecher*innen (DBöS) dar, die am MRML gepflegt wird.

Es wird daher angestrebt, die bislang ehrenamtlich geführte Pluragraph-Datensammlung (1) schrittweise in das MRML zu überführen, (2) für eine wissenschaftliche Nutzung zu konsolidieren und (3) mit den Arbeitspaketen des SMO zu integrieren.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

folgt

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2020-2021

Forschungsprogramm:
FP4 - Algorithmed Public Spheres

Drittmittelgeber

HBI Seed Money 2020

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Gregor Wiedemann
Senior Researcher Computational Social Sciences

Dr. Gregor Wiedemann

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450 21 7 55
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!