Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Dr. Claudia Lampert

Dr. Claudia Lampert

Dr. Claudia Lampert ist Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) und befasst sich mit Fragen des Aufwachsens in digitalisierten Medienumgebungen sowie mit dem Themenfeld der Gesundheitskommunikation.

Im Rahmen verschiedener Projekte (u.a. EU Kids Online, Net Children go OnlineSozialisation in sich wandelnden Medienumgebungen) untersucht sie die Rolle insbesondere digitaler Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und die Herausforderungen für den Familienerziehungsalltag. Von 2015 bis 2019 war sie zudem in die COST-Action "The Digital Literacy and Multimodal Practices of Young Children" (IS1410) involviert, in der sie sich mit dem Thema Internet of Toys beschäftigte. Claudia Lampert ist Koautorin des Studienbuches "Medienpädagogik" (Süss/Lampert/Trültzsch-Wijnen, 3. Aufl. 2018) und überdies Mitglied in u.a. der DGPuK-Fachgruppe Medienpädagogik, der GMK, der Sektion Medienpädagogik der DGFE, im Fachbeirat des Erfurter Netcodes, im Mediennetz Hamburg sowie im Beirat der Initiative "SCHAU HIN!". Aktuell ist sie zudem als Beirätin in verschiedene Projekte involviert, wie z.B. "Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie" (Stiftung Digitale Chancen) und "Streitkultur 3.0"(Berghof Foundation).

In Bezug auf das Themenfeld der Gesundheitskommunikation befasst sich Claudia Lampert vor allem mit gesundheitsbezogenen Medienformaten, dem Gesundheitsinformationsverhalten verschiedener Gruppen sowie mit den Potenzialen und Grenzen unterschiedlicher Kommunikationskanäle im Kontext strategischer Gesundheitskommunikation. Von 2012-2015 untersuchte sie im Rahmen des von der Deutschen Krebshilfe geförderten Forschungsverbundes Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie - KOKON die mediale Darstellung von Komplementärmedizin und entwickelte ein Konzept für eine Informationsplattform für Betroffene (www.kokoninfo.de). In ihrer Dissertation untersuchte sie, inwieweit sich fiktionale Fernsehangebote für die Gesundheitsförderung von Jugendlichen eignen (Stichwort: Entertainment-Education, Lampert 2007). Ähnliche Fragen beschäftigen sie aktuell im Hinblick auf digitale Unterhaltungsangebote wie z.B. Serious Games for Health und Gesundheits-Apps. Darüber hinaus interessieren sie die gesundheitsbezogenen Potenziale und Risiken der Mediennutzung, insbesondere mit Blick auf Kinder und Jugendliche. Claudia Lampert ist Mitglied des Kompetenzbereichs Gesundheitskommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Koautorin des Lehrbuches „Gesundheitskommunikation und Medien“ (Fromm/Baumann/Lampert 2011) sowie (Mit-) Initiatorin und Koordinatorin des Netzwerks Medien und Gesundheitskommunikation, das sich seit 2003 für einen transdisziplinären Austausch über medialvermittelte Gesundheitskommunikation engagiert. 

Mediensozialisation  | Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen | Medienpädagogik | Kinder und Medien | Jugendliche und Medien | Medienkompetenz
Gesundheitskommunikation | Entertainment-Education | Serious Games for Health | Gesundheits-Apps | E-Health | M-Health

Dr. Claudia Lampert

Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

Arbeiten von Dr. Claudia Lampert

Projekte
Publikationen
Vorträge
Lehre
Alles
mehr anzeigen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!