Neue Werbeformen, neue Finanzierungsstrategien und ihr Einfluss auf Programminhalte und journalistische Qualität - zur Tagung, die als Partnerveranstaltung zum Internationalen Mediendialog von der Alcatel-Lucent Stiftung, dem Hans-Bredow-Institut und der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein organisiert wurde, kamen am 9. Juni 2009 über 100 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Rechtsberatung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg zusammen.
Medien über klassische Werbung zu refinanzieren wird immer schwieriger. Dies führt zur wachsenden Bedeutung von neuen Werbe- und Finanzierungsformen. Vor diesem Hintergrund wollte die Tagung die Chancen neuer Modelle wie Product Placement und Mikrofinanzierung aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht ausloten und dabei deren Risiken für Qualitätscontent beleuchten.
Im ersten Teil der Veranstaltung diskutierten Vertreter von Werbeagenturen, Rundfunkveranstaltern und Produktionsfirmen über das Potenzial neuer Werbeformen sowie deren Auswirkungen auf die Praxis.
Im zweiten Teil standen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive die Fragen im Mittelpunkt, wie sich neue Finanzierungsstrategien auf die Bereitstellung von Qualitätscontent auswirken und wie Qualitätsjournalismus unter den Bedingungen der Netzökonomie geschützt und gefördert werden kann. Dabei wurde der Blick auch auf neue Angebotsformen wie User-Generated Content und deren möglichen Beitrag zur öffentlichen Kommunikation gerichtet.
Thomas Fuchs, Direktor Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein
Dr. Nikolas Hill, Staatsrat Behörde für Kultur, Sport und Medien
Alf Henryk Wulf, Vorstandsvorsitzender Alcatel-Lucent Deutschland und Kurator Alcatel-Lucent Stiftung
Impulsreferat:
Marc Schwieger, International Creative Director und Partner Scholz & Friends
Podiumsdiskussion:
Martin Hoffmann, Vorstandsvorsitzender MME Moviement
Martin Krapf, Geschäftsführer IP Deutschland
Marc Schwieger, International Creative Director und Partner Scholz & Friends
Moderation: Dr. Friederike Grothe, Grothe Medienberatung
Dr. Wolfgang Schulz, Direktor Hans-Bredow-Institut
Streitgespräch:
Prof. Dr. Karl-E. Hain, Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht, Universität zu Köln
Prof. Dr. Karl-Heinz Ladeur, Forschungsstelle Recht und Innovation (CERI), Universität Hamburg
Dr. Stefan Engels, Partner Lovells
Dr. Klaus Goldhammer, Geschäftsführer Goldmedia
Dr. Holger Schmidt, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer ZEIT-Verlag
Prof. Dr. Volker Lilienthal, Augstein-Stiftungsprofessur, Universität Hamburg
Volker Agüeras Gäng, politik-digital
Dr. Axel Bruns, Queensland University of Technology
Dr. Dieter Klumpp, Direktor Alcatel-Lucent Stiftung
Prof. Dr. Gabriele Siegert, Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung,Universität Zürich