Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

M&K 4/2018 Special Issue "Selbstbestimmung in der digitalen Welt"

M&K 4/2018 Special Issue "Selbstbestimmung in der digitalen Welt"

Issue 4/2018 M&K focuses on the topic "Selbstbestimmung in der digitalen Welt [Self-Determination in the Digital World]", published by Hartmut Wessler, Patrik Haffner & Eike Mark Rinke. This issue includes articles by the guest editors as well as Adrian Meier; Kathrin Friederike Müller & Arne Freya Zillich; Philipp K. Masur; Wolfgang Reißmann & Dagmar Hoffmann; Larissa Krainer; Stefan Geiß, Melanie Magin, Birgit Stark & Pascal Jürgens; Fabian Zimmermann & Matthias Kohring and Hanan Badr & Carola Richter. Link to this issue at the eLibrary of Nomos

Content

Hartmut Wessler / Patrik Haffner / Eike Mark Rinke
Selbstbestimmung in der digitalen Welt. Über die Vorteile eines ebenenübergreifenden normativen Basiskonzepts für die empirische Erforschung der digitalen Kommunikation [On the Issue of Self-Determination in a Digital World. Developing a Normative Conception of Individual and Collective Self-Determination to Guiding Empirical Research on Digital Communication] 
 

I. Individuelle Selbstbestimmung [Individual Self-Determination]

Adrian Meier
Alles eine Frage der digitalen Autonomie? Die Rolle von Autonomie in der digitalen Kommunikation für psychologische Grundbedürfnisse und psychische Gesundheit im Alltag [A Question of Digital Autonomy? The Role of Autonomy in Digital Communication for Psychological Needs and Mental Health in Daily Life]

Kathrin Friederike Müller / Arne Freya Zillich
Wie man auf Facebook kommunizieren sollte. Selbstbestimmtes Medienhandeln auf Social Network Sites [How to Communicate on Facebook. Self-Determined Media Activities on Social Network Sites]

Philipp K. Masur
Mehr als Bewusstsein für Privatheitsrisiken. Eine Rekonzeptualisierung der Online-Privatheitskompetenz als Kombination aus Wissen, Fähig- und Fertigkeiten [More Than Awareness of Privacy Risks. A Reconceptualisation of Online Privacy Literacy as a Combination of Knowledge, Skills and Abilities]

Wolfgang Reißmann / Dagmar Hoffmann
Selbstbestimmung in Fan Fiction-Kulturen. Transformative Medienpraxis und Urheberrecht als Antagonisten? [Self-Determination in Fan Fiction Cultures. Transformative Media Pratice and Copyright Law as Antagonists?]

II. Kollektive Selbstbestimmung [Collective Self-Determination]

Larissa Krainer
Kollektive Autonomie als kommunikations- und medienethische Selbstbestimmung

Stefan Geiß / Melanie Magin / Birgit Stark / Pascal Jürgens
„Common Meeting Ground” in Gefahr? Selektionslogiken politischer Informationsquellen und ihr Einfluss auf die Fragmentierung individueller Themenhorizonte

Fabian Zimmermann / Matthias Kohring
„Fake News“ als aktuelle Desinformation. Systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs

Hanan Badr / Carola Richter
Kollektive Selbstbestimmung in Autokratien? Agenda-Building im Zusammenspiel von (digitalen) Medien und Aktivisten bei Anti-Folter-Protesten in Ägypten
 
Literature
Reviews

Lies van Roessel
Oliver Castendyk / Jörg Müller-Lietzkow (2017): Die Computer- und Videospielindustrie. Leipzig: Vistas, 2017

Jan-Hinrik Schmidt
Ulrich Dolata / Jan-Felix Schrape (Hrsg.) (2018): Kollektivität und Macht im Internet. Bewegungen – Open Source Communities – Internetkonzerne. Wiesbaden: Springer VS

Sigrid Kannengießer
Susanne Foellmer / Margreth Lünenborg / Christoph Raetsch (Hrsg.) (2018): Media Practices, Social Movements, and Performativity. Transdisciplinary Approaches. New York: Routledge

Claudia Wegener
Martin Hermida (2017): Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden. Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen. Wiesbaden: Springer VS

Mike S. Schäfer
Sanja Kapidzic (2018): Personal Branding on Social Media. Predictors of Self-Presentation and Relationship Management of German Academics. Baden-Baden: Nomos

Michael Doh
Herbert Kubicek / Barbara Lippa (2017): Nutzung und Nutzen des Internets im Alter. Empirische Befunde zur Alterslücke und Empfehlungen für eine responsive Digitalisierungspolitik. Leipzig: Vistas

Martina Franzen
Thorben Mämecke / Jan-Hendrik Passoth / Josef Wehner (Hrsg.) (2018): Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz. Wiesbaden: Springer VS

Stephan Dreyer
Gabriele Siegert / Dieter Brecheis (2017): Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS
 
List of Relevant Literature
Bibliography
 
English Abstracts
Authors of this Issue
Suggestions for Authors
Annual List of the 66th Volume 2018

M&K 4/2018 Special Issue "Selbstbestimmung in der digitalen Welt"

Issue 4/2018 M&K focuses on the topic "Selbstbestimmung in der digitalen Welt [Self-Determination in the Digital World]", published by Hartmut Wessler, Patrik Haffner & Eike Mark Rinke. This issue includes articles by the guest editors as well as Adrian Meier; Kathrin Friederike Müller & Arne Freya Zillich; Philipp K. Masur; Wolfgang Reißmann & Dagmar Hoffmann; Larissa Krainer; Stefan Geiß, Melanie Magin, Birgit Stark & Pascal Jürgens; Fabian Zimmermann & Matthias Kohring and Hanan Badr & Carola Richter. Link to this issue at the eLibrary of Nomos

Content

Hartmut Wessler / Patrik Haffner / Eike Mark Rinke
Selbstbestimmung in der digitalen Welt. Über die Vorteile eines ebenenübergreifenden normativen Basiskonzepts für die empirische Erforschung der digitalen Kommunikation [On the Issue of Self-Determination in a Digital World. Developing a Normative Conception of Individual and Collective Self-Determination to Guiding Empirical Research on Digital Communication] 
 

I. Individuelle Selbstbestimmung [Individual Self-Determination]

Adrian Meier
Alles eine Frage der digitalen Autonomie? Die Rolle von Autonomie in der digitalen Kommunikation für psychologische Grundbedürfnisse und psychische Gesundheit im Alltag [A Question of Digital Autonomy? The Role of Autonomy in Digital Communication for Psychological Needs and Mental Health in Daily Life]

Kathrin Friederike Müller / Arne Freya Zillich
Wie man auf Facebook kommunizieren sollte. Selbstbestimmtes Medienhandeln auf Social Network Sites [How to Communicate on Facebook. Self-Determined Media Activities on Social Network Sites]

Philipp K. Masur
Mehr als Bewusstsein für Privatheitsrisiken. Eine Rekonzeptualisierung der Online-Privatheitskompetenz als Kombination aus Wissen, Fähig- und Fertigkeiten [More Than Awareness of Privacy Risks. A Reconceptualisation of Online Privacy Literacy as a Combination of Knowledge, Skills and Abilities]

Wolfgang Reißmann / Dagmar Hoffmann
Selbstbestimmung in Fan Fiction-Kulturen. Transformative Medienpraxis und Urheberrecht als Antagonisten? [Self-Determination in Fan Fiction Cultures. Transformative Media Pratice and Copyright Law as Antagonists?]

II. Kollektive Selbstbestimmung [Collective Self-Determination]

Larissa Krainer
Kollektive Autonomie als kommunikations- und medienethische Selbstbestimmung

Stefan Geiß / Melanie Magin / Birgit Stark / Pascal Jürgens
„Common Meeting Ground” in Gefahr? Selektionslogiken politischer Informationsquellen und ihr Einfluss auf die Fragmentierung individueller Themenhorizonte

Fabian Zimmermann / Matthias Kohring
„Fake News“ als aktuelle Desinformation. Systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs

Hanan Badr / Carola Richter
Kollektive Selbstbestimmung in Autokratien? Agenda-Building im Zusammenspiel von (digitalen) Medien und Aktivisten bei Anti-Folter-Protesten in Ägypten
 
Literature
Reviews

Lies van Roessel
Oliver Castendyk / Jörg Müller-Lietzkow (2017): Die Computer- und Videospielindustrie. Leipzig: Vistas, 2017

Jan-Hinrik Schmidt
Ulrich Dolata / Jan-Felix Schrape (Hrsg.) (2018): Kollektivität und Macht im Internet. Bewegungen – Open Source Communities – Internetkonzerne. Wiesbaden: Springer VS

Sigrid Kannengießer
Susanne Foellmer / Margreth Lünenborg / Christoph Raetsch (Hrsg.) (2018): Media Practices, Social Movements, and Performativity. Transdisciplinary Approaches. New York: Routledge

Claudia Wegener
Martin Hermida (2017): Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden. Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen. Wiesbaden: Springer VS

Mike S. Schäfer
Sanja Kapidzic (2018): Personal Branding on Social Media. Predictors of Self-Presentation and Relationship Management of German Academics. Baden-Baden: Nomos

Michael Doh
Herbert Kubicek / Barbara Lippa (2017): Nutzung und Nutzen des Internets im Alter. Empirische Befunde zur Alterslücke und Empfehlungen für eine responsive Digitalisierungspolitik. Leipzig: Vistas

Martina Franzen
Thorben Mämecke / Jan-Hendrik Passoth / Josef Wehner (Hrsg.) (2018): Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz. Wiesbaden: Springer VS

Stephan Dreyer
Gabriele Siegert / Dieter Brecheis (2017): Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS
 
List of Relevant Literature
Bibliography
 
English Abstracts
Authors of this Issue
Suggestions for Authors
Annual List of the 66th Volume 2018

About this publication

Year of publication

2018

RELATED KEYWORDS

Newsletter

Subscribe to our newsletter and receive the Institute's latest news via email.

SUBSCRIBE!