Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
26.
Juni 2019

Zurück in die Zukunft

Gibsons Cyberspace, Orwells 1984 – Utopien und Dystopien prägen, wie wir uns die Welt von morgen vorstellen. Welchen Einfluss haben Zukunftsideen auf Forschung und Innovation?
Im Digitalen Salon des HIIG diskutiert Moderatorin Katja Weber u.a. mit:
  • Isabella Hermann, Sci-Fi Forscherin, BBAW
  • Leyla Sünnenwold, Sci-Fi Enthusiastin, Studentin an der UdK Berlin
 
Die Einführung in das Thema übernimmt Benedikt Fecher, Leiter des Forschungsprogramms Wissen & Gesellschaft und Initiator des Essaywettbewerbs „twentyforty“.
 
Gibsons Cyberspace, Orwells Überwachungsgesellschaft und demnächst vielleicht Andy Weirs „Marsianer“: Viele der technischen und gesellschaftlichen Utopien und Dystopien, die die Science Fiction in der Vergangenheit entworfen hat, scheinen heute – zumindest in Teilen – Realität zu werden. Doch welchen Einfluss hat das Genre auf die Entwicklung von Technologie und Wissenschaft? Und wie viel Wissenschaft steckt andersrum in der Science Fiction? Unsere Vorstellungskraft wird von Sci-Fi Erzählungen schon lange beflügelt – aber welches Potential hat sie, um den technischen Wandel kritisch zu begleiten? Welche Rolle spielen technische Imaginationen in einer Zeit, in der große gesellschaftliche Utopien rar sind? Welchen Beitrag können sie zum Diskurs über unseren Umgang mit neuen Technologien und wissenschaftlichen Errungenschaften leisten? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen wir uns beim DigSal im Juni.
 
Der Digitale Salon öffnet um 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier. Für den Digitalen Salon ist keine Registrierung erforderlich.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

HIIG
Französische Straße 9
10117 Berlin

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!