Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
4.
April 2019

Workshop & Diskussion: Thinking about Robots

Wenn man über Roboter nachdenkt, kommen einem oft Tötungsmaschinen wie der legendäre Terminator oder liebenswürdige Begleiter wie der Service-Roboter Pepper in den Sinn. Diese Vorstellungen scheinbar intelligenter und autonomer Maschinen beeinflussen viele der Erwartungen, die um diese Technologie herum existieren, jedoch nicht unbedingt ihre eigentlichen Fähigkeiten widerspiegeln. Am 4. April werden wir die Diskrepanz zwischen technologischer Realität und Imagination näher betrachten und viele der Bedeutungen, die Roboter für uns Menschen haben, einer genaueren Untersuchung unterziehen.

Die HIIG-Forscher Thomas Christian Bächle (Medienwissenschaft) und Christian Katzenbach (Kommunikationswissenschaft) widmen sich gemeinsam mit den Soziologen Andreas Bischof (TU Chemnitz) und Athanasios Karafillidis (HSU Hamburg) diesen Fragen im Rahmen eines wissenschaftlichen Workshops mit einer abschließenden Abendveranstaltung.

Ziel des wissenschaftlichen Teils am Nachmittag ist die Vernetzung von Forscherinnen und Forschern, die zu den Imaginationen und Implikationen von Robotik forschen. Der Workshop richtet sich vorwiegend an Forschende aus Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Wissenschafts- und Technikforschung sowie verwandten Disziplinen.

Die öffentliche Abendveranstaltung (18 bis 20 Uhr) beginnt mit einem “Werkstattgespräch” mit der Dokumentarfilmerin Isabella Willinger, die über ihren Film “Hi, AI” (2019) spricht und wird abgeschlossen mit einer disziplinenübergreifenden Diskussion über die Frage “Denken wir an die falschen Roboter?”
Bitte melden sie sich für die Abendveranstaltung über das Anmeldeformular an. Wenn Sie Interesse daran haben, am wissenschaftlichen Programm des Nachmittags teilzunehmen, schreiben Sie bitte eine Mail an Marc Pirogan (HIIG).
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

HIIG
Französische Straße 9
10117 Berlin

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!