Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
4.
Mai 2021

Wieviel Grundrechtsverlust ist mir die Nutzung von Instagram wert?

Katharina Mosene ist Teil der interaktiven Eröffnungsdiskussion der Bonner Tage der Demokratie "Digitale Demokratie und Datenschutz". Unter den Podiumsteilnehmer*innen ist auch der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber. Die Eröffnungsdiskussion am 4. Mai bringt Bürger*innen und Fachleute in den unmittelbaren Austausch und schafft Raum für Dialog auf Augenhöhe. Der Eintritt ist kostenlos wie alle Veranstaltungen der Reihe, die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung Ihre Zugangsdaten. 

Programm

Wieviel Grundrechtsverlust ist mir die Nutzung von Instagram wert?

Wann: 04.05.2021, 19:00 Uhr
wo: via Zoom

Mit Ulrich Kelber, Bundesdatenschutzbeauftragter
  • Jan Schallaböck, Jurist, Anwaltskanzlei iRights.Law, Berlin
  • Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen & Sicherheit, Bitkom e.V.
  • Thorsten Strufe, Professor für Praktische IT-Sicherheit, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Katharina Mosene, Leibniz-Institut für Medienforschung, Hamburg
Moderation: Ute Lange (i3kommunikation)

Zur Veranstaltungsreihe

Bei den Bonner Tagen der Demokratie steht diesmal das Digitale Demokratie und Datenschutz im Zentrum. Die Digitalisierung wird oft als die größte Gefahr für die Demokratie empfunden. Droht uns die Automatisierung von Gesellschaft und Politik durch Algorithmen und künstliche Intelligenz? Beeinflussen die großen Konzerne als „Datenkraken“ demokratische Prozesse? Wie können wir unsere persönlichen Daten sichern? Und wie fit sind wir für die digitale Demokratie?
 
Bei den Bonner Tagen der Demokratie kommen Bürger*innen und Expert*innen miteinander ins Gespräch. Geboten werden spannende Diskussionen und Unterhaltung in interaktiven digitalen Formaten.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom

Ansprechpartner

Katharina Mosene, M. A.
Forschungs- und Veranstaltungskoordinatorin

Katharina Mosene, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450 21 7 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!