Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
21.
April 2018

Wie wir arbeiten wollen: Die Zukunft der Arbeit

Julius Reimer wird im Rahmen des diesjährigen "taz lab" zum Thema "Wie wir arbeiten wollen. Die Zukunft der Arbeit" an der Podiumsdiskussion "Maschinen berichten. Wohin führt uns die algorithmische Textproduktion?" teilnehmen und mit Saim Alkan, dem CEO von AX Semantics, einem Anbieter für automatisierte Berichterstattung, und Stefanie Zenke, Ressortleiterin Multimediale Reportagen bei der Stuttgarter Zeitung diskutieren. Es moderieren João da Mata, Redaktion taz lab, und Tanja Tricarico, taz-Redakteurin.

Ob im Sport- oder Wirtschaftsteil – immer häufiger erscheinen Texte in Zeitungen, die nicht von JournalistInnen, sondern von Algorithmen geschrieben wurden. Wie beeinflussen solche automatisch generierten Nachrichten unsere Berichterstattung und worin bestehen Gefahren und Chancen? Heutzutage sind Algorithmen in der Lage, Texte aus großen Informationspools automatisch in journalistische Sprache zu übersetzen – und das viel schneller, als es menschliche ErzählerInnen jemals könnten. Der Unterschied zwischen Texten, die von Menschen, und denen, die von Maschinen geschrieben werden, ist für die LeserInnen dabei kaum noch zu erkennen. Doch entsprechen automatisierte Texte auch der journalistischen Sorgfaltspflicht? Wer ist für diese Inhalte verantwortlich? Und ist Roboterjournalismus die Zukunft?

mehr zum taz lab

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

Ansprechpartner

Julius Reimer, M. A.
Junior Researcher Journalismusforschung

Julius Reimer, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel.: +49 (0)40 45 02 17 88
Twitter: @julius_reimer

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!