Die
Forschungsstelle für Rechtsfragen der Digitalisierung (FREDI) der Universität Passau veranstaltet eine zweistündige Podiumsdiskussion zum Thema
„Von Brexit bis Bundestagswahl – Wie Microtargeting den Wahlkampf in Europa revolutioniert“.
HBI-Doktorand
Keno Potthast hält in diesem Rahmen den Vortrag
„Microtargeting im Spannungsfeld von Kommunikations- und Rechtswissenschaft“ und ist Mitdiskutant bei der anschließenden Podiumsdiskussion.
Zum Event
Bei der Brexit-Kampagne „Vote Leave“ oder im Bundestagswahlkampf 2017 war deutlich zu erkennen, dass auch im Wahlkampf eine digitale Revolution erfolgt. Während Microtargeting in den USA bereits seit längerer Zeit für politische Kampagnen genutzt wird, ziehen jetzt auch die europäischen Länder langsam nach. Doch was hat es mit dieser Wahlkampftechnik auf sich – wo liegen Chancen, wo Risiken und wie ist das Ganze rechtlich zu bewerten?
Microtargeting ist eine Kommunikationsstrategie, bei der mit individualisierter Wahlwerbung (z.B. über Facebook) gezielt einzelne Personen(-gruppen) angesprochen werden können. Diese Methode ermöglicht es, sich direkt mit individuell abgestimmten Inhalten an einzelne Bürgerinnen und Bürger zu wenden. Gleichzeitig bietet das Microtargeting aber auch ein großes Missbrauchspotential, insbesondere wenn es der Verbreitung von falschen Informationen dient. Daten nehmen eine zentrale Position bei dieser Wahlkampfstrategie ein, was auch Fragen zum Datenschutzrecht aufwirft.
Experten aus Forschung und Praxis diskutieren mit dem Publikum Vor- und Nachteile, aber auch die rechtlichen Grundlagen des Microtargeting.
Programm
18:00 bis 18:15:
Begrüßung durch
Prof. Dr. Kai von Lewinski, kurze Vorstellung der Referenten durch Moderator
Prof. Dr. Jan H. Schumann
18:15 bis 18:30:
„Rechtliche Grundlagen der gezielten Wähleransprache“, Tristan Radtke,
Diplom-Jurist und Webentwickler
18:30 bis 18:45:
„Microtargeting als gezielte Wähleransprache“, Conrad Clemens,
Landesgeschäftsführer der CDU Sachsen und Wahlkampfmanager für die Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen in Sachsen 2019
18:45 bis 19:00:
„Microtargeting im Spannungsfeld von Kommunikations- und Rechtswissenschaft“, Keno Christoffer Potthast,
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg
19:00 bis 20:00:
Diskussion, moderiert durch Prof. Dr. Jan H. Schumann,
Universität Passau
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.