Im Digitalen Salon des HIIG geht es diesmal um zeitfressende Social Media: Im digitalisierten Zeitalter sind es nicht länger die fiktiven grauen Herren aus „Momo“, die den Menschen die Zeit stehlen, sondern Plattformen wie Slack oder Instagram: Digitale Tools versprechen Schnelligkeit, Flexibilität und nicht zuletzt mehr Spaß. Doch: Gewinnen wir durch smarte Apps mehr Zeit, oder verlieren wir uns vor lauter Selbstoptimierung und Effizienzsteigerung in der Beschleunigungsfalle? Wie wirken sich Reisen durch digitale Sphären auf unser Zeitgefühl aus? Ist unser Weltverhältnis im Netz ein anderes? Wissen und Ideen werden immer schneller in die digitale Umlaufbahn geschossen. Können wir diese immer komplexere Informationsflut überhaupt noch bewältigen? Rund um die Uhr erreichbar und stets das Smartphone in der Hand, verlieren wir offenbar unsere Fähigkeit zum Nichtstun. Geraten wir in eine immer größere Abhängigkeit, und was sind die Alternativen?
Im Digitalen Salon des HIIG diskutiert die Moderatorin Katja Weber ab 19 Uhr u.a. mit:
• Armen Avanessian, Akzelerationist, Volksbühne Berlin u.a.
• Christian Uhle, Netz-Philosoph, Streetphilosophy (arte)
Die Einführung in das Thema übernimmt Christopher Olk, Mitarbeiter im Projekt „Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft“ am HIIG.
Analog | HIIG | Brezeln & Cider | Einlass ab 18:30 Uhr
Digital | #DigSal | Livestream via www.hiig.de
Konserve | Auf www.hiig.de und YouTube
Jeden letzten Mittwoch im Monat stellen sich unsere Gäste den Fragen zur vernetzten Gegenwart. In unserer Diskussionsreihe beleuchten wir Netz-Phänomene, erörtern Vor- und Nachteile technischer Veränderungen und geben Denkanstöße. Teilen auch Sie Ihre Meinung vor, während und nach der Sendung direkt auf unserer Webseite, über Social Media oder per Postkarte mit. Der Digitale Salon wird veranstaltet vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und produziert von der Kooperative Berlin.
Für eine Teilnahme beim Digitalen Salon ist keine Registrierung erforderlich.