Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
6.-8.
September 2017

Wenn aus Daten Journalismus wird

"Wenn aus Daten Journalismus wird  – eine wissenschaftliche Auswertung nominierter Datenjournalismus-Projekte", Vortrag von J. Reimer auf der Tagung WHERE SCIENCE MEETS COMPUTER ASSISTED REPORTING SCICAR am 6. September 2017 an der TU Dortmund.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Technische Universität Dortmund
Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus
Otto-Hahn-Str. 2
44227 Dortmund

Programm

http://www.scicar.de/index.php?article_id=3&clang=0

Die Initiatoren

Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund

Seit 2003 bildet die TU Dortmund Wissenschaftsjournalisten aus. Der Lehrstuhlinhaber dieses bundesweit einmaligen Studiengangs ist Prof. Holger Wormer. 2007 wurde der Bachelor-Studiengang um einen Masterstudiengang erweitert. Seit 2014 gibt es überdies die Möglichkeit, den Schwerpunkt des Studiums auf den Datenjournalismus zu legen – ein interdisziplinäres Angebot in Kooperation mit den Statistik- und Informatik-Studiengängen der TU Dortmund.

Science Media Center Germany

Das Science Media Center (SMC) unterstützt Journalisten in der täglichen Berichterstattung mit Orientierungs- und Einordnungswissen aus der Wissenschaft. Das gemeinnützige SMC mit Sitz in Köln wurde 2015 gegründet. Neben diversen Angeboten für Journalisten betreibt das SMC auch das SMC Lab In diesem Datenlabor entwickelt das SMC Software und Services für die eigene Redaktion und für die journalistische Community. Redaktionsleiter des SMC ist der Wissenschaftsjournalist Volker Stollorz.

Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK)

Die 1986 gegründete Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) ist Deutschlands größter wissenschaftsjournalistischer Berufsverband mit Sitz in Köln. Sie setzt sich mit eigenen Veranstaltungen für Qualität im Wissenschaftsjournalismus ein und strebt einen unabhängigen und kritischen Dialog zwischen Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft an. Zusammen mit der TU Dortmund verantwortet sie die Programmplanung der Konferenz WissensWerte. Die WPK hat überdies die Gründung des SMC maßgeblich befördert und ist SMC-Mitgesellschafter.

Die Unterstützer

Die VolkswagenStiftung

Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern auch jenseits wissenschaftlicher, kultureller und staatlicher Grenzen.

Die Stiftung Vor Ort NRW

Unter dem Dach der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) engagiert sich Vor Ort NRW seit der Gründung 2015 für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für anspruchsvollen Lokaljournalismus in Nordrhein-Westfalen. So vernetzt die Stiftung etwa Akteure aus Medien, Politik, Verbänden und Bildungseinrichtungen, sie fördert Fortbildungen und unterstützt innovative lokaljournalistische Formate.

Ansprechpartner

Julius Reimer, M. A.
Junior Researcher Journalismusforschung

Julius Reimer, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel.: +49 (0)40 45 02 17 88
Twitter: @julius_reimer

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!