Programm
http://www.scicar.de/index.php?article_id=3&clang=0
Die Initiatoren
Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund
Seit 2003 bildet die TU Dortmund Wissenschaftsjournalisten aus. Der Lehrstuhlinhaber dieses bundesweit einmaligen Studiengangs ist Prof. Holger Wormer. 2007 wurde der Bachelor-Studiengang um einen Masterstudiengang erweitert. Seit 2014 gibt es überdies die Möglichkeit, den Schwerpunkt des Studiums auf den Datenjournalismus zu legen – ein interdisziplinäres Angebot in Kooperation mit den Statistik- und Informatik-Studiengängen der TU Dortmund.
Science Media Center Germany
Das Science Media Center (SMC) unterstützt Journalisten in der täglichen Berichterstattung mit Orientierungs- und Einordnungswissen aus der Wissenschaft. Das gemeinnützige SMC mit Sitz in Köln wurde 2015 gegründet. Neben diversen Angeboten für Journalisten betreibt das SMC auch das SMC Lab In diesem Datenlabor entwickelt das SMC Software und Services für die eigene Redaktion und für die journalistische Community. Redaktionsleiter des SMC ist der Wissenschaftsjournalist Volker Stollorz.
Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK)
Die 1986 gegründete Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) ist Deutschlands größter wissenschaftsjournalistischer Berufsverband mit Sitz in Köln. Sie setzt sich mit eigenen Veranstaltungen für Qualität im Wissenschaftsjournalismus ein und strebt einen unabhängigen und kritischen Dialog zwischen Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft an. Zusammen mit der TU Dortmund verantwortet sie die Programmplanung der Konferenz WissensWerte. Die WPK hat überdies die Gründung des SMC maßgeblich befördert und ist SMC-Mitgesellschafter.
Die Unterstützer
Die VolkswagenStiftung
Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern auch jenseits wissenschaftlicher, kultureller und staatlicher Grenzen.
Die Stiftung Vor Ort NRW
Unter dem Dach der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) engagiert sich Vor Ort NRW seit der Gründung 2015 für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für anspruchsvollen Lokaljournalismus in Nordrhein-Westfalen. So vernetzt die Stiftung etwa Akteure aus Medien, Politik, Verbänden und Bildungseinrichtungen, sie fördert Fortbildungen und unterstützt innovative lokaljournalistische Formate.