Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
4.
Mai 2021

Voice Through Silence: Algorithmic Visibility and Bottom-up Authoritarianism in the Brazilian Crisis

Der nächste Leibniz Media Lunch Talk wird präsentiert vom Digital Disinformation Hub des HBI: Via Konferenz-Plattform Zoom erläutert Dr. João Carlos Magalhães vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) die Beziehung zwischen Autoritarismus und algorithmischen Plattformen. Dr. Clara Iglesias Keller übernimmt die Einführung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Wann: Dienstag, 4. Mai 2021, 12:30 bis 13:30 Uhr

Schalten Sie sich dazu und diskutieren Sie mit uns! Nach Anmeldung werden Ihnen die Einwahldaten kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail mitgeteilt.

 Zum Vortrag 

Debates on the relationship between authoritarianism and algorithmic platforms are dominated by two main narratives. One posits that authoritarian actors may exploit platforms to spread misinformation and sow distrust in democratic institutions; the second focuses on the despotic powers of platforms themselves. This paper proposes a third, complementary approach. Based on interviews with 47 previously disengaged Brazilian ordinary people who were politicised through Facebook, the paper advances the notion of "bottom-up authoritarianism". The concept explains how users developed authoritarian practices and identities not because they were radicalised by politicians or manipulated by platforms but due to the assumption that being heard on Facebook often depended on controlling their visibility through the silencing of others and themselves.

Zur Person

João Carlos Magalhães is a senior researcher at the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), in Berlin. Previously, he researched and taught at the London School of Economics and Political Science, where he received a PhD in new media. His work focusses on the entanglement of datafication, power and ethics.

Leibniz Media Lunch Talks 

Bei den Leibniz Media Lunch Talks stellen Forscherinnen und Forscher in lockerer Atmosphäre aktuelle Themen, Zwischenergebnisse aus ihren Forschungsprojekten oder Promotionsprojekten vor. Mittagessen darf gerne nebenbei verspeist werden.

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte in diesem Formular. Wir schicken Ihnen dann die Anmeldedaten für Zoom kurz vor der Veranstaltung zu.

Zum Digital Disinformation Hub

Mit Blick auf die langjährige Tradition des  Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in der interdisziplinären Medienforschung ist der Digital Disinformation Hub ein Forschungsprojekt, das die Beiträge des Instituts zu dieser Debatte stärken will. Dies soll erreicht werden durch die Förderung von multidisziplinären Kooperationen zwischen Forscher*innen, durch die Erfassung und systematische Zusammenführung interner und externer Forschungsexpertise im Bereich Desinformation, die Förderung konzeptioneller und epistemologischer Ansätzen zu Desinformation sowie den Aufbau externer Kooperationen.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Online via Zoom

Ansprechpartner

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!