Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
14.
Juni 2022

Über Roboterkollegen und Software-Geschichten

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Prof. Dr. Anne Kaun, Research Felllow am HBI. In ihrem Vortrag spricht sie über Kulturtechniken des Kennens und Nicht-Kennens von Algorithmen.

Dr. Sascha Hölig übernimmt die Einführung. 
 

Uhrzeit

12:30 bis 13:30 Uhr
 

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte in diesem Formular. Wir schicken Ihnen die Anmeldedaten für Zoom kurz vor der Veranstaltung zu. 
 

Zum Vortrag

Algorithmen und Systeme zur automatischen Entscheidungsfindung werden oft als komplex und schwer verständlich dargestellt. Laien entwickeln jedoch ganz alltägliche Formen der Beziehung zu komplexen Technologien. Diese Art und Weise, Beziehungen zu Technologien zu entwickeln, kann als Kulturtechnik des Kennens und Nicht-Kennens von Algorithmen betrachtet werden. Kulturtechniken erfassen sowohl Praktiken als auch Technologien. Ausgehend von verschiedenen Projekten wird Anne Kaun eine grobe Typologie der Kulturtechniken des Kennens und Nicht-Kennens von Algorithmen skizzieren, die narrative, visuelle und politische Praktiken umfasst. Ziel ist es, Analysen technologischer Artefakte mit der Analyse kultureller Praktiken zu verbinden, die im Zusammenhang mit diesen Artefakten entstehen.
 

Zur Person

Anne Kaun ist Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Södertörn, Schweden. Ihre Forschung befasst sich mit Medien und politischem Aktivismus und der Rolle der Technologie für die politische Partizipation in der aktuellen Medienökologie und aus historischer Perspektive. Derzeit untersucht sie die Folgen der Automatisierung in Wohlfahrtseinrichtungen. Ihre Forschung ist unter anderem in International Journal of Communication, New Media & Society, Media, Culture & Society, Convergence und Culture Machine erschienen. Im Jahr 2016 veröffentlichte sie ihr Buch Crisis and Critique bei Zed Books und arbeitet derzeit an der Fertigstellung ihrer gemeinsam mit Fredrik Stiernstedt verfassten Monografie Prison Media.
 

Leibniz Media Lunch Talks 

Bei den Leibniz Media Lunch Talks stellen Forscherinnen und Forscher in lockerer Atmosphäre aktuelle Themen, Zwischenergebnisse aus ihren Forschungsprojekten oder Promotionsprojekten vor. Mittagessen darf gerne nebenbei verspeist werden.



 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom

Ansprechpartner

Dr. Wiebke Schoon
Forschungstransfer und Veranstaltungen

Dr. Wiebke Schoon

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 50
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!