Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir
Judit Bayer, PhD habil., Senior Research Fellow an der Universität Münster und Associate Professor an der Budapest Business University. In ihrem Vortrag spricht Bayer über das SLAPP-Phänomen: SLAPP steht für Strategic Litigation Against Public Participation. In vielen Politik- und Wirtschaftsbereichen versuchen Personen oder Institutionen, journalistische Berichterstattung über sie mit Verweis auf angeblich ungerechtfertigt beeinträchtigte Betriebsgeheimnisse oder Persönlichkeitsrechte zu verhindern. Diese strategischen Klagen gegen die öffentliche Beteiligung werden verstärkt als Gefahr für den öffentlichen Diskurs wahrgenommen und das Problem wird nun auf europäischer Ebene angegangen. Judit Bayer geht in ihrem Vortrag auf damit einhergehende Herausforderungen der Definition und Regulierung ein.
Dr. Tobias Mast übernimmt die Einführung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Uhrzeit
12 bis 13 Uhr
Anmeldung
Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte in diesem
Formular. Wir schicken Ihnen die Anmeldedaten für Zoom kurz vor der Veranstaltung zu.
Zum Vortrag
The European Union has addressed the problem of strategic litigation against public participation (SLAPP) in the frames of the Democracy Action Plan 2020. A proposal for a directive has been published in April 2022 by the Commission. The proposal aims to protect journalists and human rights defenders against abusive litigation that has a chilling effect on their public participation, by proposing various procedural instruments for civil and commercial procedures. The talk will discuss the problem of SLAPP, the challenges of definition and regulation, and immerse into the regulatory proposals of the directive.
Zur Person
Judit Bayer ist Senior Research Fellow an der Universität Münster, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), sowie außerordentliche Professorin für Medienrecht und internationales Recht an der Budapest Business School, Ungarn. Ihre Forschungsinteressen liegen im Schnittstellenbereich von digitaler Technologie und Menschenrechten. Aktuelle Forschungsgebiete sind KI und Ethik, Plattformregulierung sowie Medienfreiheit und Pluralismus. Sie hat im Verfassungsrecht (Internetregulierung) promoviert und sich im Verfassungsrecht (Datenschutz) habilitiert. Judit Bayer hat mehrere Bücher, Grundsatzpapiere und Artikel im Bereich der Medienfreiheit und Plattformregulierung verfasst. Zuletzt spezialisierte sie sich auf Desinformation, Hassreden, SLAPP und die menschenrechtlichen Anforderungen an KI-Systeme.
