Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
10.
September 2020

Sticker in Sozialen Medien - Spaß oder unterschätzte Gefahr?

Nazi-Symbole und Pornografie – Kinder teilen online immer wieder strafbare Inhalte. Warum ist das so und wie sollten Eltern und Pädagog*innen reagieren? Darum geht’s bei der scout-Veranstaltung „Sticker in Sozialen Medien – Spaß oder unterschätzte Gefahr?“ im Rahmen der Digitalen Woche Kiel, dem Digitalfestival im Norden. Kira Thiel vom HBI ist als Expertin mit dabei, am Donnerstag, 10. September 2020, von 14:00 bis 15:30 Uhr, Anmeldung erbeten

Bei Kindern liegt das Versenden von sogenannten Stickern über Soziale Medien voll im Trend. Diese Bildchen erinnern an klassische Aufkleber und zeigen meist Tiere, Herzchen oder lustige Memes. Je spaßiger, cooler, krasser - desto besser!
Doch immer wieder werden auch gewalthaltige, rassistische oder (kinder-)pornografische Motive geteilt. Diese Bilder sind nicht nur verletzend und ängstigend – sie können sogar rechtswidrig sein! Ihre Weiterverbreitung, teilweise schon ihr Besitz, ist strafbar! Gerade Kindern und Jugendlichen ist das jedoch oft nicht bewusst.

Erwachsene, die von solchen Inhalten auf dem Smartphone ihrer Kinder oder Schüler*innen erfahren, sollten unbedingt handeln. In dieser scout-Veranstaltung erfahren Eltern und pädagogische Fachkräfte, wie sie reagieren sollten.
Speaker*innen
  • Kira Thiel, Junior Researcher, Leibniz-Institut für Medienforschung│Hans-Bredow-Institut (HBI)
  • Mareike Häseker, freie Medienpädagogin
  • Henning Fietze, Leiter "ElternMedienLotse", Offener Kanal Schleswig-Holstein

Weitere Infos zur Veranstaltung sowie Anmeldeoption auf www.scout-magazin.de
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Onlineveranstaltung

Ansprechpartner

Kira Thiel, M. A.
Junior Researcher Mediensozialisation

Kira Thiel, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 39
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!