Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
20.-23.
Juni 2019

Sommer des Wissens 2019

Mit fünf Veranstaltungen beteiligt sich das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut vom 20.–23. Juni 2019 am Sommer des Wissens. Anlässlich des 100. Geburtstags der Universität Hamburg verwandeln Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen den Rathausmarkt vier Tage lang in einen Campus. In vier großen Themenzelten präsentieren sie die ganze Bandbreite von Forschung und Wissenschaft in der Stadt und bieten spannende Vorträge, Experimente und Mitmach-Aktionen sowie ein Programm für Schulklassen und Kinder. Abends gibt es dann auf der großen Bühne ein Liveprogramm rund um Forschung und Wissenschaft.
Der Eintritt ist frei.

Das vollständige Programm ist ab 21. Mai verfügbar

Themen und Termine unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

  • Dr. Claudia Lampert (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut), Dipl. Soz. Andreas Hedrich (FB Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg) plus Gäste: Angedockt: Medienbildung in Lehre, Wissenschaft und Forschung; Freitag, 21. Juni 18:00-20:00 Uhr
  • Dr. Matthias C. Kettemann (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut): Internetführerschein: Mit 10 Fragen klug ins Netz; Samstag, 22. Juni 11:00-11:45 Uhr
  • Dr. Matthias C. Kettemann (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut): Das 1x1 des Rechts im Netz: Was wollten Sie schon immer mal fragen?; Samstag, 22. Juni 12:00-12:45 Uhr
  • Dr. Hans-Ulrich Wagner, Philipp Seuferling & Johanna Sebauer (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut): Vom Flüchtlingstagebuch zum Merkel-Selfie: Medien und Flucht in sich wandelnden Medienumgebungen; Samstag, 22. Juni 15:00-15:45 Uhr
  • Florian Wittner (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow- Institut), Prof. Dr. Hannes Federrath / Tobias Müller (Fachbereich Informatik, Universität Hamburg): Wir können Sie verfolgen: Welche Wege gehen unsere Daten?"; Samstag, 22. Juni 18:00-18:45 Uhr


 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Rathausmarkt
20095 Hamburg

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!