Mit fünf Veranstaltungen beteiligt sich das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut vom 20.–23. Juni 2019 am
Sommer des Wissens. Anlässlich des 100. Geburtstags der Universität Hamburg verwandeln Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen den Rathausmarkt vier Tage lang in einen Campus. In vier großen Themenzelten präsentieren sie die ganze Bandbreite von Forschung und Wissenschaft in der Stadt und bieten spannende Vorträge, Experimente und Mitmach-Aktionen sowie ein Programm für Schulklassen und Kinder. Abends gibt es dann auf der großen Bühne ein Liveprogramm rund um Forschung und Wissenschaft.
Der Eintritt ist frei.
Das vollständige Programm ist ab 21. Mai verfügbar
Themen und Termine unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
- Dr. Claudia Lampert (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut), Dipl. Soz. Andreas Hedrich (FB Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg) plus Gäste: Angedockt: Medienbildung in Lehre, Wissenschaft und Forschung; Freitag, 21. Juni 18:00-20:00 Uhr
- Dr. Matthias C. Kettemann (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut): Internetführerschein: Mit 10 Fragen klug ins Netz; Samstag, 22. Juni 11:00-11:45 Uhr
- Dr. Matthias C. Kettemann (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut): Das 1x1 des Rechts im Netz: Was wollten Sie schon immer mal fragen?; Samstag, 22. Juni 12:00-12:45 Uhr
- Dr. Hans-Ulrich Wagner, Philipp Seuferling & Johanna Sebauer (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut): Vom Flüchtlingstagebuch zum Merkel-Selfie: Medien und Flucht in sich wandelnden Medienumgebungen; Samstag, 22. Juni 15:00-15:45 Uhr
- Florian Wittner (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow- Institut), Prof. Dr. Hannes Federrath / Tobias Müller (Fachbereich Informatik, Universität Hamburg): Wir können Sie verfolgen: Welche Wege gehen unsere Daten?"; Samstag, 22. Juni 18:00-18:45 Uhr