Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
1.
August 2018

Social Bots, Agency und die Nicht-Neutralität von Technologien

Prof. Dr. Ulrike Klinger, Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin hält am Hans-Bredow-Institut den Gastvortrag: Rage against the machines? Social Bots, Agency und die Nicht-Neutralität von Technologien.

Social Bots spielen eine zunehmende Rolle in der öffentlichen Kommunikation – als Chatpartner, Kundenbetreuer ebenso wie als potentiell manipulative Kräfte in Wahlkämpfen und anderen Kampagnen. Dabei handelt es sich um Software, die Menschen und ihr Verhalten imitiert und auf den ersten Blick als solche nicht zu erkennen ist. Gleichzeitig bieten gerade soziale Netzwerke ein fruchtbares Habitat für Bots. Der Vortrag bringt Einsichten aus zwei aktuellen Forschungsprojekten zusammen: Zum einen wird erklärt, wie man Bots identifizieren kann und warum das methodisch schwierig sowie ethisch heikel ist. Zum anderen stellt sich aus theoretischer Perspektive die Frage, ob Bots überhaupt Akteure sind, was „Agency“ bedeutet und warum das eine relevante Frage ist.

Klinger ist Juniorprofessorin für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation unter Berücksichtigung von Genderaspekten am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zudem ist sie Leiterin der Forschergruppe "Nachrichten, Kampagnen und die Rationalität öffentlicher Diskurse“ am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!