Im Rahmen des internationalen Forschungsnetzwerks
EU Kids Online haben
Dr. Claudia Lampert,
Prof. Dr. Uwe Hasebrink und
Kira Thiel 1.044 Kinder und Jugendliche in Deutschland im Alter von neun bis 17 Jahren sowie ihre Eltern nach ihren Online-Erfahrungen befragt. Die Ergebnisse werden am 19.9.2019 auf einer Pressekonferenz in Berlin präsentiert.
Die meisten Kinder in Deutschland sind heute per Smartphone praktisch permanent online. Eine Trennung zwischen digitaler und realer Welt ist immer schwerer zu ziehen. Welche Erfahrungen machen die Mädchen und Jungen im Netz? Welchen Risiken sind sie ausgesetzt – welche Chancen nutzen sie? Inwieweit werden die Kinderrechte in der digitalen Welt gewahrt?
Die Studie gibt Empfehlungen zum besseren Schutz, zur Befähigung und zur Beteiligung von Kindern in der digitalen Welt. Sie erscheint einen Tag vor dem Weltkindertag am 20. September.
Unterstützt wurde die Studie von UNICEF sowie der Deutschen Telekom Stiftung, der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest.
Zur Pressekonferenz laden wir Sie herzlich ein:
Am Donnerstag, den 19. September 2019, um 11.00 Uhr
im Haus der Bundespressekonferenz, Raum II-III
Schiffbauerdamm 40/ Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin
Teilnehmer/in
- Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
- Dr. Claudia Lampert, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
- Christian Schneider, Geschäftsführer UNICEF Deutschland
Um Anmeldung wird gebeten. Bei Rückfragen und Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an die UNICEF-Pressestelle, 0221/93650-315, E-Mail presse@unicef.de.
Die Pressekonferenz wird per Livestream auf dem UNICEF Deutschland Twitterkanal übertragen.