Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
19.
September 2019

Risk or Fun? Aufwachsen online

Im Rahmen des internationalen Forschungsnetzwerks EU Kids Online haben Dr. Claudia Lampert, Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Kira Thiel 1.044 Kinder und Jugendliche in Deutschland im Alter von neun bis 17 Jahren sowie ihre Eltern nach ihren Online-Erfahrungen befragt. Die Ergebnisse werden am 19.9.2019 auf einer Pressekonferenz in Berlin präsentiert.

Die meisten Kinder in Deutschland sind heute per Smartphone praktisch permanent online. Eine Trennung zwischen digitaler und realer Welt ist immer schwerer zu ziehen. Welche Erfahrungen machen die Mädchen und Jungen im Netz? Welchen Risiken sind sie ausgesetzt – welche Chancen nutzen sie? Inwieweit werden die Kinderrechte in der digitalen Welt gewahrt? 


Die Studie gibt Empfehlungen zum besseren Schutz, zur Befähigung und zur Beteiligung von Kindern in der digitalen Welt. Sie erscheint einen Tag vor dem Weltkindertag am 20. September.

Unterstützt wurde die Studie von UNICEF sowie der Deutschen Telekom Stiftung, der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest.

Zur Pressekonferenz laden wir Sie herzlich ein:

Am Donnerstag, den 19. September 2019, um 11.00 Uhr

im Haus der Bundespressekonferenz, Raum II-III

Schiffbauerdamm 40/ Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin

Teilnehmer/in

  • Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
  • Dr. Claudia Lampert, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
  • Christian Schneider, Geschäftsführer UNICEF Deutschland

Um Anmeldung wird gebeten. Bei Rückfragen und Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an die UNICEF-Pressestelle, 0221/93650-315, E-Mail presse@unicef.de.

Die Pressekonferenz wird per Livestream auf dem UNICEF Deutschland Twitterkanal übertragen.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Haus der Bundespressekonferenz, Raum II-III
Schiffbauerdamm 40/ Ecke Reinhardtstraße 55
10117 Berlin

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!