Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
31.
Januar 2018

Ringvorlesung: Public Service und gesellschaftlicher Wandel

Achtung Ortswechsel: Der Vortrag von Prof. Dr. Uwe Hasebrink zu "Public Value aus Nutzerperspektive" findet statt im Anna-Siemsen-Hörsaal, Von-Melle-Park 8 (bei den Erziehungswissenschaften)!  Uwe Hasebrink präsentiert seine Forschung zum Abschluss der Ringvorlesung "Public Service und gesellschaftlicher Wandel", die an der Universität Hamburg von Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg in diesem Semester veranstaltet wurde und die im Wechsel Vorträge aus der Wissenschaft und von Vertreter(inn)en des NDR umfasste.

Den Auftakt machten am 18. Oktober 2017  Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Stephan Dreyer vom Hans-Bredow-Institut, am 24. Januar 2018 folgte Dr. Hans-Ulrich Wagner mit einem Vortrag zu Rundfunk und kulturellem Gedächtnis.

Programm der Ringvorlesung

18. Oktober 2017
Einführung in das Thema von Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg (Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
Die Medienordnung der Digitalen Gesellschaft - Welche Funktion erfüllen öffentlich-rechtliche Anbieter? von Prof. Dr. Wolfgang Schulz & Stephan Dreyer (Hans-Bredow- Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg)

25. Oktober 2017
Warum wir einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk brauchen
Lutz Marmor (Intendant des NDR)

8. November 2017
Der andere Blick – Auslandsberichterstattung zwischen Distanz und Nähe
Julie Kurz (Auslandskorrespondentin, ARD-Studio London)

15. November 2017
Dritte Säule der Grundversorgung oder Wettbewerbsverzerrung? Der Streit um die Telemedien öffentlich-rechtlicher Anstalten
Prof. Dr. Volker Lilienthal (Institut für Journalistik, Universität Hamburg)

22. November 2017
Faszination Geschichte – TV-Dokus zwischen Wissenschaft und Unterhaltung
Dr. Katja Wildermuth (Leiterin Programmbereich Kultur und Dokumentation, NDR)

29. November 2017
Die Fernsehdokumentation zwischen Public Service und Entertainment
Priv.-Doz. Dr. Florian Mundhenke (Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg)

6. Dezember 2017
Gründlich, schnell und investigativ: was erwarten Sie von einem Informationsradio?
Claudia Spiewak (Programmleitung NDR Info und Chefredakteurin NDR Hörfunk)

13. Dezember 2017
Brauchen wir einen öffentlich-rechtlichen Fernsehfilm?
Prof. Dr. Joan Bleicher (Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg)

20. Dezember 2017
Unbequem und kritisch gegenüber Mächtigen – Politischer Magazinjournalismus im Dienste der Aufklärung
Anja Reschke (Leiterin Innenpolitik, NDR Fernsehen)

10. Januar 2018
Zivilgesellschaft und öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Die Rolle der Gremien
Prof. Dr. Barbara Thomaß (Institut für Medienwissenschaft, Universität Bochum, Mitglied des ZDF-Verwaltungsrates)

17. Januar 2018
Fake News, Lügen & Propaganda - (Neue?) Herausforderungen für den Journalismus
Patrick Gensing (Leiter ARD-faktenfinder)

24. Januar 2018
Rundfunk und kulturelles Gedächtnis
Dr. Hans-Ulrich Wagner (Forschungsstelle Mediengeschichte am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung und an der Universität Hamburg)

Die große Rolle, die der öffentlich-rechtliche Rundfunk für das Aushandeln von kulturellem Gedächtnis spielt, ist unbestritten. Doch aktuelle Diskussionen werfen auch Fragen auf wie diese: Welche Aufgaben haben die einem Public Service verpflichteten Medien für das, was als kulturelles Erbe allgemein verfügbar sein soll? Welche Forderungen werden von unterschiedlichsten Akteuren gestellt und welche Leistungen erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk bereits?

Der öffentliche Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Wagner in der Ring-Vorlesung "Public Service und gesellschaftlicher Wandel. Was leistet der öffentlich-rechtliche Rundfunk?" im Allgemeinen Vorlesungswesen der Universität Hamburg wird interessante best practices aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern vorstellen und vor dem Hintergrund des medialen und gesellschaftlichen Wandels fünf kommunikativen Praktiken näher beleuchten - archivieren, (sich) informieren, nutzen, kopieren, weiter verwenden. 

31. Januar 2018
Public Value aus Nutzerperspektive
Prof. Dr. Uwe Hasebrink (Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg)

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Hauptgebäude Universität Hamburg
Anna-Siemsen-Hörsaal, Von-Melle-Park 8
Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich

Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor a. D. und assoziierter Forscher

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!