Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
7./8.
März 2019

Reconceptualising Early Childhood Literacies

Wie digitale Technologien die frühkindliche Entwicklung beeinflussen können, ist Thema der internationalen Konferenz in Manchester. Zwei Tage lang werden Forscherinnen und Forscher in Form von Vorträgen und Diskussionen kreative Zugänge zu den erzieherischen und entwicklungspsychologischen Herausforderungen unserer Zeit präsentieren. Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut ist mit zwei Beiträgen auf dieser Veranstaltung vertreten. 
  •  "(Deep) Mediatized Family Life: The Role of Media in Parent-Child Interaction", Vortrag von Dr. Claudia LampertMarcel Rechlitz, Rudolf Kammerl und Jane Müller
  •  "The media representations of IoToys – implications for public understanding and children’s rights", Vortrag von Tijana Milosevic,  Claudia Lampert und Christine Trueltzsch-Wijnen

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Manchester Conference Centre
Sackville Street
Manchester
M1 3BB

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!