Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
20.
September 2022

„No Risk no fun? Riskanter Mediennutzung Heranwachsender wirksam begegnen“

Im Rahmen der Jahrestagung der Aktion Jugendschutz zum Thema „No Risk no fun? Riskanter Mediennutzung Heranwachsender wirksam begegnen“ hält Dr. Claudia Lampert den Vortrag „Rizika -  Riskji - Risks: Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa“.
Über das Event
Heranwachsende nutzen die vielfältigen Möglichkeiten des Internets, um zu kommunizieren, sich auszuprobieren, darzustellen und zu positionieren. Dabei treffen sie auf problematische Inhalte, Foren und soziale Netzwerke können Plattformen für riskante Kontakte sein, die Kontrolle über die eigenen Daten wird geringer, die Verletzlichkeit nimmt zu. Das neue Jugendschutzgesetz wurde dementsprechend novelliert und nimmt Anbieter mehr in die Pflicht. Das allein reicht jedoch keineswegs aus. Notwendig sind pädagogische Angebote, die einen souveränen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien und ihren Inhalten fördern. Ein zeitgemäßer Kinder- und Jugendmedienschutz wird nur durch die Befähigung von Kindern und Jugendlichen
Information und Anmeldung
Mehr Infos auf der Website der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!