Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
16.
Dezember 2020

Neue Technologien – eine Herausforderung für den öffentlichen Diskurs?

PD Dr. Matthias C. Kettemann wird in dieser Konferenz gemeinsam mit weiteren Redner*innen zum einen die Rolle des deutschen Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarates erörtern und zum anderen besprechen, welche Rolle das Internet und neue Technologien in Bezug auf die Menschenrechte haben. Es besteht am Ende die Möglichkeit Fragen an die Redner*innen zu stellen. 
 
Redner*innen
  • Marianne Therre-Mano (Konsulin der Bundesrepublik Deutschland)
  • Axel Berg (Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Europarat)
  • Matthias C. Kettemann (HBI)
  • Daniel Höltgen (Direktor für Kommunikation und Sprecher des Generalsekretärs beim Europarat)
 
Anmeldung
Um an der Konferenz teilzunehmen, kann man sich unter diesem Link anmelden
 
Uhrzeit
18:00 bis 20:00 Uhr
 

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!