Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
25.
August 2020

Nachrichtennutzung mit neuen Technologien und in Zeiten der Pandemie

Leibniz Media Lunch Talk virtuell: Via Konferenz-Plattform Zoom stellen Prof. Dr. Michel Clement und Elena Koch zwei Projekte vor, die sich aus betriebswirtschaftlicher Perspektive mit dem veränderten Nachrichtenkonsum durch neue Technologien bzw. in Ausnahmesituationen befassen. Dr. Sascha Hölig übernimmt die Einführung.

Wann: 12:30 bis 13:30 Uhr

Schalten Sie sich dazu und diskutieren Sie mit uns! Nach Anmeldung werden Ihnen die Einwahldaten kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail mitgeteilt.

Plakat Clement / KochZum Vortrag

Wie beeinflussen innovative Technologien den Konsum von Nachrichten?

Wenn Nachrichten über Smartspeaker ausgespielt werden, unterscheidet sich das Konsumverhalten deutlich im Vergleich zu klassischen Medien wie Radio, TV oder auch Geräten wie Smartphones und Tablets. Nutzer*innen von Smartspeakern sind nicht nur jünger und wohlhabender, der Nachrichtenkonsum erfolgt auch bewusster und aktiver durch den Einsatz der eigenen Stimme. News-Podcasts spielen insbesondere für Smartspeaker-Nutzer*innen eine zentrale Rolle und haben das Potenzial, die Audio-Landschaft maßgeblich zu verändern und zum Radio der Zukunft zu werden.

Welche Auswirkungen haben Ausnahmesituationen wie die COVID-19 Pandemie auf das News-Verhalten der Bürger*innen?

Während der Corona-Pandemie ist der Wert von Nachrichten für einen Großteil der Bevölkerung deutlich gestiegen. Sie werden – besonders zu Beginn der Pandemie – überdurchschnittlich häufig konsumiert. Zudem steigen die Abschlüsse von Test-Abonnements rasant an. Dieser Effekt erweist sich jedoch kaum als nachhaltig – mit Lockerung der Corona-bedingten Maßnahmen fallen auch die Abo-Zahlen wieder deutlich und es gibt wenig Anreize, die Test-Abschlüsse kostenpflichtig zu verlängern.
 

Zu den Personen

Prof. Dr. Michel Clement ist seit April 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Marketing & Media am Institut für Marketing der Universität Hamburg. Er ist zugleich Sprecher des Research Center for Media and Communication an der Universität Hamburg. Er lehrte an der Fudan Universität in Shanghai, der Universität Passau (Lehrstuhl für Marketing und Services) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrstuhl für Innovation, Neue Medien und Marketing). Von 1999-2002 war er im Bertelsmann-Konzern im Think Tank (MediaTechnologies) sowie in mehreren Management-Positionen im Bereich der neuen Technologien tätig. Seitdem forscht er intensiv zu Themen des Marketings von Entertainment-Produkten, des Innovationsmanagements sowie des Kundenmanagements (insbesondere im Blutspendewesen). Er hat mehrere Aufsichtsratsmandate inne (u.a. in der Madsack Mediengruppe).
 
Elena Koch, M.SC. ist seit 2019 Doktorandin am Lehrstuhl für Marketing & Media der Universität Hamburg und forscht zu Nachrichtenkonsum, Digitalisierung im Zeitungsmarkt und Zahlungsbereitschaft für digitale Inhalte.
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom
Nach Anmeldung werden Einwahldaten kurz vor dem Talk zugeschickt.

Ansprechpartner

Annika Höft, M.Sc.
Forschungstransfer und Veranstaltungsplanung

Annika Höft, M.Sc.

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!