Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
6.
März 2019

MTM Extra

Auf der MTM Extra ist Dr. Matthias Kettemann Teil des Panels "Meinungsmächtige Intermediäre". Er steuert einen Vortrag bei, der folgende Fragen ins Zentrum stellt: Sind Intermediäre wie Facebook, Twitter oder Snapchat eine Gefahr für die Meinungsvielfalt? Bedeutet Regulierung von Intermediären eine Einschränkung der Meinungsfreiheit? Kann mehr Transparenz vor Manipulation schützen? Die MTM Extra ist eine Vorfeldveranstaltung zu den Medientagen Mitteldeutschland 2019, die von 21. bis 22. Mai 2019 in Leipzig stattfinden

Das Panel setzt sich zusammen aus: 
Dr. Matthias C. Kettemann – Leibniz-Institut für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI)
Jan Kottmann – Leiter Medienpolitik, Senior Policy Counsel DACH, Google Deutschland
Julia Krüger – netzpolitik.org
Heike Raab – Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales
Moderation: Jörg Wagner

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalts beim Bund
Luisenstraße 18
10117 Berlin

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!