Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
9./1.
Oktober 2008

"Mit der Welt vernetzt - Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen"

Die Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen steht nicht zuletzt angesichts der Entwicklungen von Social-Web-Angeboten aktuell im Mittelpunkt diverser öffentlicher Diskussionen und Forschungsprojekte. Diese waren u. a. Anlass für die Planung einer zweitägigen Veranstaltung zum Umgang mit Onlinemedien und den spezifischen Herausforderungen mit Blick auf Heranwachsende.

Im Mittelpunkt der Fachtagung am 9./10. Oktober 2008 im Französischen Dom in Berlin stand sowohl die Frage nach dem Stellenwert der Internetnutzung im Alltag von Kindern und Jugendlichen als auch die Frage nach Chancen und Grenzen der neuen Kommunikationstechnologien und nach den Möglichkeiten, wie Heranwachsende damit umgehen (können). Neben empirischen Befunden wurden Konzepte für eine sichere Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen vorgestellt und mögliche Handlungsoptionen für Eltern und Pädagogen diskutiert. Ein besonderes Highlight war die Verleihung des Erfurter-Netcodes-Siegels für qualitätsvolle Internetseiten für Kinder.

Die Tagung war eine Kooperationsveranstaltung des Hans-Bredow-Instituts mit der EKD, dem Erfurter Netcode und der DGPuK-Fachgruppe Medienpädagogik Unterstützt wurde sie durch die Karl-Kübel-Stiftung, die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM).

Infos zur Veranstaltung

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!