Die Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen steht nicht zuletzt angesichts der Entwicklungen von Social-Web-Angeboten aktuell im Mittelpunkt diverser öffentlicher Diskussionen und Forschungsprojekte. Diese waren u. a. Anlass für die Planung einer zweitägigen Veranstaltung zum Umgang mit Onlinemedien und den spezifischen Herausforderungen mit Blick auf Heranwachsende.
Im Mittelpunkt der Fachtagung am 9./10. Oktober 2008 im Französischen Dom in Berlin stand sowohl die Frage nach dem Stellenwert der Internetnutzung im Alltag von Kindern und Jugendlichen als auch die Frage nach Chancen und Grenzen der neuen Kommunikationstechnologien und nach den Möglichkeiten, wie Heranwachsende damit umgehen (können). Neben empirischen Befunden wurden Konzepte für eine sichere Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen vorgestellt und mögliche Handlungsoptionen für Eltern und Pädagogen diskutiert. Ein besonderes Highlight war die Verleihung des Erfurter-Netcodes-Siegels für qualitätsvolle Internetseiten für Kinder.
Die Tagung war eine Kooperationsveranstaltung des Hans-Bredow-Instituts mit der EKD, dem Erfurter Netcode und der DGPuK-Fachgruppe Medienpädagogik Unterstützt wurde sie durch die Karl-Kübel-Stiftung, die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM).