Zum Fachgespräch der "Bündnis 90/Die Grünen"-Bundestagsfraktion ab 15 Uhr ist
Dr. Jan-Hinrik Schmidt als Experte zum Thema "Ranking und Relevanz – Was bedeuten algorithmische Selektionsmechanismen für die Medien- und Meinungsvielfalt?" eingeladen.
Darum geht's
Digitale Plattformen stehen immer häufiger im Fokus der Aufmerksamkeit des Gesetzgebers. Dass es bei sozialen Netzwerken, Telemedien und anderen Anbietern von digitaler Infrastruktur Regulierungsbedarf gibt, bestreitet heute kaum noch jemand.
Die Debatte um die Regulierung der Plattformökonomie wird jedoch bislang von wettbewerbsrechtlichen Aspekten geprägt. Medienrechtliche Aspekte spielen nur am Rande eine Rolle, obwohl Plattformen auch für die Art und Weise, wie gesellschaftliche Debatten stattfinden, also für die demokratische Öffentlichkeit, eine immer größere Rolle spielen. Die sogenannten Informationsintermediäre sind keine Medienanbieter im traditionellen Sinne wie Zeitschriftenverlage oder Rundfunkveranstalter. Einige von ihnen haben jedoch für die informationelle Grundversorgung eine Bedeutung erlangt, die mit jener der traditionellen Gatekeeper auf dem Medienmarkt durchaus vergleichbar ist.
Welchen Einfluss haben zum Beispiel durch Algorithmen personalisierte Newsfeeds auf die öffentliche Meinungs- und Willensbildung? Wie genau Meinungsmacht im digitalen Umfeld gemessen werden kann, ist noch weitgehend unklar. Welchen Prinzipien muss eine Regulierung folgen, die nicht auf die Begrenzung von Marktmacht, sondern auf die Sicherung von Meinungsvielfalt abzielt?
Die "Bündnis 90/Die Grünen"-Bundestagsfraktion möchte diese Fragen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutieren – und mit allen Interessierten!
Uhrzeit |
Programm |
15.00 |
Begrüßung
Katja Dörner MdB
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
|
15.15 |
Digitale Meinungsmacht - welches Medienrecht braucht die digitale Öffentlichkeit?
Tabea Rößner MdB
Sprecherin für Netzpolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
|
15.20 |
Plattformen, Intermediäre, Benutzeroberflächen: Neue Herausforderungen in der Medienregulierung
Dr. Anja Zimmer
Direktorin
Medienanstalt Berlin-Brandenburg
|
15.25 |
Ranking und Relevanz - Was bedeuten algorithmische Selektionsmechanismen für die Medien- und Meinungsvielfalt?
Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher
Leibniz-Institut für Medienforschung
|
15.30 |
Diskussion
Moderation: Tabea Rößner MdB
|
16.30 |
Pause |
16.45 |
Meinungsfreiheit, Medienvielfalt und digitale Gatekeeper. Die Rolle von Medienplattformen für eine demokratische Öffentlichkeit
Margit Stumpp MdB
Sprecherin für Medienpolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
|
16.50 |
User-generated content - Wer steht in Verantwortung?
Marie-Teresa Weber
Public Policy Manager
Facebook
|
16.55 |
Soziale Medien als Freiheitsräume und Teil der informationellen Grundversorgung
Christian Mihr
Geschäftsführer
Reporter ohne Grenzen
|
17.00 |
Diskussion
Moderation: Margit Stumpp MdB
|
17.45 |
Zusammenfassung und Ausblick
Margit Stumpp MdB
Tabea Rößner MdB
|
17.50 |
Get together |