Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
2.
November 2019

Medienrecht unter neuen Herausforderungen

Im Rahmen einer Veranstaltung der Deutschen Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ) in Tiflis, Georgien, referiert Amélie Pia Heldt zum "Schutz der Meinungsfreiheit auf Social-Media-Plattformen – Verfassungsrechtliche Analyse und Ansätze des Gesetzgebers und der Gerichte" mit Blick auf die Bekämpfung von Hate Speech im Internet und die Pflichten von Anbietern sozialer Netzwerke.

Von deutscher Seite sind außerdem beteiligt:
  • Univ.-Prof. Dr. iur. Hannes Rösler, LL.M. (Harvard), Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Direktor des Instituts für Medien und Kommunikationsrecht (IMKR) Universität Siegen;
  • Dr. Jörg Ukrow, stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland und geschäftsführender Vorstand des Instituts für europäisches Medienrecht (EMR);
  • zugeschaltet wird aus Saarbrücken der bisherige Direktor der Medienanstalt und neu gewählte Oberbürgermeister von Saarbrücken, Uwe Conradt.
Die IRZ berät seit über 25 Jahren im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und durch projektbezogene Förderungen des Auswärtigen Amtes Partnerstaaten bei der Reformierung ihres Rechtssystems und Justizwesens. Derzeit arbeitet die IRZ mit Institutionen in über 30 Staaten Osteuropas, Zentralasiens und Nordafrikas zusammen. Umfassende Information über die Tätigkeit der Deutschen Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit e.V. finden sich unter www.irz.de.
 
Im Rahmen eines vom Auswärtigen Amt geförderten Medienprojekts plant die IRZ in Tiflis (Georgien) die Durchführung mehreren Veranstaltungen zum aktuellen Fragen des Medienrechts. Ziel des Projekts ist die Stärkung des Pluralismus in Georgien. Daher sollen im Vordergrund die Maßnahmen stehen, die eine Resilienz der Gesellschaft gegen unzuverlässige und falsche Informationen durch eine Stärkung und Qualifizierung der Medienakteure sowie den besseren Zugang zu qualitativ hochwertigen und pluralistischen Medienangeboten aufbauen.

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Amélie Pia Heldt, Maître en droit
Assoziierte Mitarbeiterin Meinungsmacht & digitale Medien

Amélie Pia Heldt, Maître en droit

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!