Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
6.
Februar 2018

Medienerziehung in der Familie heute – Eltern milieuübergreifend aufklären und unterstützen

„Medienerziehung in der Familie heute – Eltern milieuübergreifend aufklären und unterstützen“, Teilnahme von C. Lampert an der gleichnamigen Podiumsdiskussion mit Vorstellung des neuen Internetguides für Eltern, organisiert von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) zum Safer Internet Day 2018 am 6. Februar 2018 in Berlin.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Digitales Lernzentrum Berlin
Kemperplatz 1
10785 Berlin

Veranstaltung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM). Bitte melden Sie sich bis zum 2. Februar unter dereese@fsm.de oder über das Formular für die Veranstaltung an.

Partner des Internetguides für Eltern sind das Deutsche Kinderhilfswerk, fragFINN, FSM, JFF- Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und klicksafe, Facebook ist Unterstützer des Projekts.

Das neue Webangebot möchte Eltern unterstützen, ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Websites und sozialen Netzwerken zu begleiten. Dabei werden unterschiedliche Einstellungen und Handlungsmuster sowie unterschiedliche Milieus berücksichtigt.

Klassische Maßnahmen der Elternarbeit erreichen oftmals lediglich bereits sensibilisierte und interessierte Eltern. Auf dem Panel wird diskutiert, wie verschiedene Elterntypen angesprochen und für Herausforderungen, aber auch das kreative Potential digitaler Medien sensibilisiert werden können.

Programm

15:30 Uhr         Einlass
 
16:00 Uhr         Begrüßung
Constanze Osei-Becker (Public Policy Manager, Facebook Germany) und Martin Drechsler (Geschäftsführer FSM e.V.)
 
16:10 Uhr         Podiumsdiskussion „Medienerziehung in der Familie heute – Eltern milieuübergreifend aufklären und unterstützen“
 
Es diskutieren:
  • Birgit Kimmel, pädagogische Leitung klicksafe
  • Dr. Claudia Lampert, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
  • Sophie Pohle, Koordinierungsstelle Kinderrechte, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
  • Björn Schreiber, Referent für Medienbildung, FSM e.V.
Moderation: Jascha Habeck (WDR 2)
 
17:30  Uhr        Kurzvorstellung des Webangebots „Internetguide für Eltern“
Melanie Endler (fragFINN e.V.) und Dr. Guido Bröckling (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis)
 
18:00 Uhr         Get together bei Getränken und Snacks
 
Veranstaltungsort:
Digitales Lernzentrum Berlin
Kemperplatz 1
10785 Berlin
 

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!