Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
15.
Juni 2021

Manipuliert? Wählen im digitalen Zeitalter

Von 18:15 bis 19:45 Uhr MESZ sprechen Amélie Pia Heldt und Keno Potthast mit Sebastian Berg vom Weizenbaum-Institut über das Thema Wählen im digitalen Zeitalter. Die Veranstaltung findet online statt, weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Veranstalter des Gesprächs ist das Integrative Research Institute Law & Society (LSI) der Humboldt-Universität zu Berlin.
 
In dem Werkstattgespräch, dass als interdisziplinärer Dialog zwischen Politik- und Rechtswissenschaften konzipiert ist, werden die Implikationen des digitalen Zeitalters für das Wählen in der Bundesrepublik diskutiert. Dabei geht es zum einen um potenziell demokratiegefährdende Strategien zur Beeinflussung von Wahlentscheidungen wie das sogenannte Microtargeting, zum anderen um Chancen der Digitalisierung, beispielsweise durch mehr Partizipation in Diskursräumen.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom

Ansprechpartner

Amélie Pia Heldt, Maître en droit
Assoziierte Mitarbeiterin Meinungsmacht & digitale Medien

Amélie Pia Heldt, Maître en droit

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!