Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
5.
Mai 2021

Law in the Algorithmic Society

Junge Wissenschaftler*innen der Humboldt-Universität zu Berlin und des HBI sowie ihre Gäste diskutieren in der "Digital Ideas Lunch Series" vom 3. März bis 26. Mai 2021 Fragen der Rechts in einer algorithmischen Gesellschaft. Die Zugangsdaten für die Zoom-Verantaltung sowie das vollständige Programm finden Sie hier.

Allgegenwärtige Datensammlung und Analyse von Daten, automatisierte Entscheidungen, Profiling auf Basis von maschinellem Lernen, mikro-gezielte Werbung, Gesichtserkennung, natürliche Sprachverarbeitung, Plattformen für Sprache und Handel für Milliarden von Menschen, Social Media Bots - die Liste der technologischen Entwicklungen, die unser soziales, politisches und gesellschaftliches Leben verändern, wird jedes Jahr länger.   

Im Herzen vieler dieser Entwicklungen sitzen Algorithmen. Algorithmen bilden die Grundlage dessen, was oft als neue Ära beschrieben wird, treffend als Informationskapitalismus oder die "Algorithmische Gesellschaft" bezeichnet wird.  

In dieser Digital Ideas Lunch Series laden wir junge Wissenschaftler*Innen aus der ganzen Welt dazu ein, ihre Meinung zu drängenden Problemen zu äußern, wie sie diese identifizieren und 
welche Lösungen sie vorschlagen, wenn wir uns in die neue Ära begeben.  

Wir laden Master- und PhD-Student*Innen ein, um aufkommende Forschungsfelder kennenzulernen und zu kommentieren.  In drei der Sessions liefern erfahrenere Forscher*Innen Kontext und teilen aktuelle Forschungsergebnisse über die Auswirkungen von Algorithmen.

Jede Sitzung beginnt mit einer Präsentation der Referenten, gefolgt von einem Kommentar von eine*r der Student*Innen und eine Diskussion. Nach der Sitzung gibt es Gelegenheit zur Vernetzung. 

Die Veranstaltungen sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Bei Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an niklas.eder@hu-berlin.de

Wann

3. März bis 26. Mai 2021, immer mittwochs von 12:00-13:00 Uhr

Veranstaltungen mit HBI-Beteiligung

3. März 2021 - 12:00–13:00 CET
Sovereignty, International Law and the Internet 
Anna Sophia Tiedeke,
Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut: "Are We Taking States (Too) Seriously? How The Cyberage Challenges The Subject/Object Distianction of Public International Law"
Rafael Bezerra Nunes: „Government-Mandated Internet Shutdowns"

14. April 2021 — 13:00–14:30 CET
Senior Panel II: Platform Governance and Content Moderation
Natali Helberger, Professor at University of Amsterdam: „Challenging Platform Power: Exploring New Governance Approaches for Big Tech“
Matthias C. Kettemann, Senior Researcher at Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut / Head of Research Group at the Humboldt Institute for Internet and Society: „Normfare: Ruling Platforms Can Be Dangerous“
Moderator: Jill Toh, PhD Candidate at the Institute for Information Law (IViR), Amsterdam University

5. Mai 2021 - 12:00–13:00 CET
The Power of Platforms
Amélie Pia Heldt, Researcher at the Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut / Humboldt Institute for Internet and Society: "TBA - A Constitutional Perspective on Content Moderation"
Nikolas Guggenberger, Executive Director Yale Information Society Project: „Essential Facilities“

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Online via Zoom

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!