Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
7.
Juni 2022

Kommunikation und Kohäsion

Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher ZusammenhaltDaniel Stegmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, stellt ein Framework zur Diskussion, mit dem die Integrationsfunktion der Medien empirisch überprüft werden kann.

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt übernimmt die Einführung. 
 

Uhrzeit

12:00 bis 13:00 Uhr
 

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte in diesem Formular. Wir schicken Ihnen die Anmeldedaten für Zoom kurz vor der Veranstaltung zu. 
 

Zum Vortrag

Die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt ist eines der bestimmenden Themen der letzten Jahre. Den Medien wird in diesem Zusammenhang über ihre Integrationsfunktion eine Schlüsselrolle zugeschrieben: Es wird vermutet, dass die gemeinsame Nutzung von Medien die Gesellschaft zusammenführt und, negativ gewendet, eine Fragmentierung der Mediennutzung im high-choice media environment ein substanzielles Spaltungspotenzial birgt. Angesichts der postulierten, immensen Bedeutung der Medien für die Gesellschaft überrascht es, dass zwar viele theoretische Arbeiten zur integrativen Rolle der Medien vorliegen, aber nur wenige, die diese Annahme systematisch empirisch testen. Im Vortrag wird ein Framework vorgestellt, mit dem die Integrationsfunktion der Medien empirisch überprüft werden kann.
 

Zur Person

Daniel Stegmann ist seit Januar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und forscht dort zu den Themen Meinungsmacht und Vielfalt, Fragmentierung und Medienvertrauen. Seine Dissertation verfasst er über die Frage, welche Rolle die Medien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen.  
 

Leibniz Media Lunch Talks 

Bei den Leibniz Media Lunch Talks stellen Forscherinnen und Forscher in lockerer Atmosphäre aktuelle Themen, Zwischenergebnisse aus ihren Forschungsprojekten oder Promotionsprojekten vor. Mittagessen darf gerne nebenbei verspeist werden.

 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom

Ansprechpartner

Dr. Wiebke Schoon
Forschungstransfer und Veranstaltungen

Dr. Wiebke Schoon

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 50
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!