Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
15.
Januar 2021

Kommen die Killerroboter? Menschliche Kontrolle und letale autonome Waffensysteme

Dieser Gesprächskreis richtet sich an externe und interne Forscher*innen, die an rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit automatisierten Entscheidungssystemen interessiert sind. Im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojektes „Entscheiden über, durch und zusammen mit algorithmischen Entscheidungssystemen“ soll er außerdem Vernetzung und Austausch für jene Forscher*innen ermöglichen, die an der Automatisierung und Digitalisierung der juristischen Arbeit im Allgemeinen und der rechtlichen Entscheidungsfindung im Speziellen arbeiten. Sowohl konkrete Fragestellungen als auch die großen Themen an der Schnittstelle von Praxis und Forschung werden besprochen. Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt via E-Mail.
Programm
  • 12:00-12:05 Begrüßung durch HBI-Direktor Prof. Dr. Wolfgang Schulz
     
  • 12:05-12:10 Einführung: Harte Regeln weichgespült: Besonderheiten der völkerrechtlichen Normenentwicklung (PD Dr. Matthias C. Kettemann, HBI)
     
  • 12:10-12:40 Vortrag: Kommen die Killerroboter? Menschliche Kontrolle und letale autonome Waffensysteme (Anja Dahlmann, Stiftung Wissenschaft und Politik
    Anja Dahlmann leitet das International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW). Mit einem internationalen Team erforscht sie zwei Fragen: Wie können letale autonome Waffensysteme (LAWS) und menschliche Kontrolle über den Waffeneinsatz definiert werden? Und welche Regulierungsoptionen bestehen für diese Technologie? Der Fokus liegt dabei auf den internationalen Verhandlungen im Rahmen der Waffenkonventionen der Vereinten Nationen, welche das Panel unabhängig begleitet.
     
  • 12:40-13:30 Diskussion (Moderation: Johannes Schmees, HBI)

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Johannes Schmees
Junior Researcher Medienrecht & Algorithmen

Johannes Schmees

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450 21 7 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!