Dieser Gesprächskreis richtet sich an externe und interne Forscher*innen, die an rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit automatisierten Entscheidungssystemen interessiert sind. Im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojektes „
Entscheiden über, durch und zusammen mit algorithmischen Entscheidungssystemen“ soll er außerdem Vernetzung und Austausch für jene Forscher*innen ermöglichen, die an der Automatisierung und Digitalisierung der juristischen Arbeit im Allgemeinen und der rechtlichen Entscheidungsfindung im Speziellen arbeiten. Sowohl konkrete Fragestellungen als auch die großen Themen an der Schnittstelle von Praxis und Forschung werden besprochen. Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt via
E-Mail.
Programm
- 12:00-12:05 Begrüßung durch HBI-Direktor Prof. Dr. Wolfgang Schulz
- 12:05-12:10 Einführung: Harte Regeln weichgespült: Besonderheiten der völkerrechtlichen Normenentwicklung (PD Dr. Matthias C. Kettemann, HBI)
- 12:10-12:40 Vortrag: Kommen die Killerroboter? Menschliche Kontrolle und letale autonome Waffensysteme (Anja Dahlmann, Stiftung Wissenschaft und Politik
Anja Dahlmann leitet das International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW). Mit einem internationalen Team erforscht sie zwei Fragen: Wie können letale autonome Waffensysteme (LAWS) und menschliche Kontrolle über den Waffeneinsatz definiert werden? Und welche Regulierungsoptionen bestehen für diese Technologie? Der Fokus liegt dabei auf den internationalen Verhandlungen im Rahmen der Waffenkonventionen der Vereinten Nationen, welche das Panel unabhängig begleitet.
- 12:40-13:30 Diskussion (Moderation: Johannes Schmees, HBI)