Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
21.
Juni 2022

Journalist*innen als Memory Agents sozialen Zusammenhalts

Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Dr. Jakob Hartl, Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Standort Halle (Saale) und Visiting Fellow am HBI, geht der Frage nach, wie Medienarbeit und -konsum zum Erinnern und Erleben von Zusammenhalt in lokalen Gesellschaften beitragen. 

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt übernimmt die Einführung. 
 

Uhrzeit

12:00 bis 13:00 Uhr
 

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte in diesem Formular. Wir schicken Ihnen die Anmeldedaten für Zoom kurz vor der Veranstaltung zu. 
 

Zum Vortrag

Individuelle Erinnerungen an Ereignisse von starkem oder schwachem gesellschaftlichem Zusammenhalt sind mit Maurice Halbwachs als Gegenstände des kollektiven Gedächtnisses zu verstehen. Ist dieses kollektive Gedächtnis in seiner Gruppen- und Interaktionsbezogenheit noch als kommunikatives Gedächtnis zu fassen, wandelt es sich durch seine Dokumentation zu dauerhaftem, kulturellem Gedächtnis. Diese Dokumentationsarbeit wird von Memory Agents, v.a. Journalist*innen, geleistet, die dadurch u.a. zu Akteur*innen von Erinnerungspolitik werden. Daher stellt sich die Frage, wie Medienarbeit und -konsum zum Erinnern und Erleben von Zusammenhalt in lokalen Gesellschaften beitragen. Der Lunch Talk nähert sich dieser Frage mit neuen Daten des FGZ-Regionalpanels an.
 

Zur Person

Jakob Hartl studierte Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität Wien und der Universität Mainz und promovierte 2020 zu den demokratiepolitischen Implikationen von Prekarisierungserfahrungen junger Menschen an der University of Bristol. Seit Mai 2021 arbeitet er am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Standort Halle (Saale). Seine Forschung fokussiert multi-methodisch Intersektionen von Sozialstruktur und Erinnerungsstruktur, sowie politische Soziologien sozialer Ungleichheit, u.a. in räumlicher Perspektive. Im Mai/Juni 2022 ist Jakob Hartl Visiting Fellow am HBI.
 

Leibniz Media Lunch Talks 

Bei den Leibniz Media Lunch Talks stellen Forscherinnen und Forscher in lockerer Atmosphäre aktuelle Themen, Zwischenergebnisse aus ihren Forschungsprojekten oder Promotionsprojekten vor. Mittagessen darf gerne nebenbei verspeist werden.


 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom

Ansprechpartner

Dr. Wiebke Schoon
Forschungstransfer und Veranstaltungen

Dr. Wiebke Schoon

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 50
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!