Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
21.
September 2018

Journalismus? Nicht umsonst!

Um Nonprofitjournalismus, neue Finanzierungsideen und das Verhältnis von Journalismus und Stiftungen geht es auf der Tagung von Netzwerk Recherche in Berlin. Prof. Dr. Wiebke Loosen eröffnet die Fachkonferenz mit ihrer Keynote „Gründen, erfinden, experimentieren - Wie Pioniere den Journalismus der Zukunft gestalten“.

Die Fachkonferenz bietet Praxis-Workshops, Best Practice, Diskussionen und Lightning Talks zum Thema Nonprofitjournalismus. Zur Veranstaltungsseite

Über das Event

Journalismus ist nicht umsonst. Das heißt: Investigative Recherchen sind nicht folgenlos. Sie zeigen Missstände auf, sie bringen Veränderungen voran und Mächtige zu Fall, sie stehen im Dienst der Gesellschaft. Dieser Journalismus lohnt sich, aber er ist auch aufwändig. Gemeint ist also auch: Er kostet Geld, das vielerorts knapp ist.
Über beide Aspekte will die Fachkonferenz sprechen – über die Orientierung des Journalismus am Gemeinwohl und den gemeinnützigen Journalismus ebenso wie über andere neue Finanzierungsideen für den Journalismus. Welche Rolle spielt der Nonprofitjournalismus inzwischen in der Medienwelt, nicht nur in Deutschland? Wie können Stiftungen journalistische Ideen und Recherchen fördern? Klub, Community, Crowd – wie werden aus Lesern zahlende Förderer? Welche alternativen Finanzierungsmodelle im Journalismus haben sich bewährt, welche Fehler wurden gemacht?
Mit dabei sind Journalistinnen und Journalisten wie Elisa Simantke (Investigate Europe), Christian Schwägerl (RiffReporter), Tabea Grzeszyk (Hostwriter) und Leonid Klimov (Dekoder), aber auch Expertinnen und Experten wie Julia Herrnböck (Dossier/Universität Wien), Christopher Buschow (Bauhaus-Universität Weimar), Volker Lilienthal (Universität Hamburg) und Simon Jochim (Stiftung Entrepreneurship).
 

Datum

21. September 2018

Ort

TUECHTIG – gemeinnütziger Coworking-Space in den Osram-Höfen
Oudenarder Straße 16 (Gebäude D06)
13347 Berlin

Infos zur Veranstaltung

Adresse

TUECHTIG – gemeinnütziger Coworking-Space in den Osram-Höfen
Oudenarder Straße 16 (Gebäude D06)
13347 Berlin

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wiebke Loosen
Senior Researcher Journalismusforschung

Prof. Dr. Wiebke Loosen

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 91
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!