Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
5.
Juni 2019

José van Dijck: Europe and Responsible Platform Societies

Die zunehmenden Schwierigkeiten der Digitalisierung führen zu intensiven Kämpfen zwischen konkurrierenden ideologischen Systemen und sich widerstreitenden gesellschaftlichen Akteuren – Markt, Regierung und Zivilgesellschaft – und werfen wichtige Fragen nach Verantwortlichkeit auf.

Zwei große Ökosysteme beherrschen die globale Online-Welt: ein chinesisches und ein amerikanisches. Letzteres hat die westeuropäischen Gesellschaften mit überwältigender Mehrheit durchdrungen, Märkte und Arbeitsbeziehungen gestört, Institutionen umgangen, soziale und zivile Praktiken verändert und Demokratien beeinflusst. Online-Plattformen umgehen paradoxerweise die institutionellen Prozesse, durch die die europäischen demokratischen Gesellschaften organisiert sind, während sie gleichzeitig mit lokalen, nationalen und supranationalen Regierungen in Konflikt geraten, die darüber entscheiden, wer Datenflüsse und Algorithmen kontrolliert.
 
Online-Architekturen werden durch Plattformmechanismen (z.B. Datenerfassung und Kommodifizierung) gesteuert, die sowohl den privaten als auch den öffentlichen Sektor dominieren. Öffentliche Werte und das Gemeinwohl stehen im Mittelpunkt des Kampfes um die Plattformisierung von Gesellschaften auf der ganzen Welt. Der Vortrag konzentriert sich auf die Position der europäischen (privaten und öffentlichen) Interessen gegenüber den Interessen eines in den USA ansässigen Online-Ökosystems, das von einer Handvoll High-Tech-Unternehmen betrieben wird. Im Mittelpunkt des Booms der Online-Medienbranche steht der Kampf um die Informationskontrolle: Wem gehören die Daten, die durch soziale Online-Aktivitäten generiert werden? Wer ist dafür verantwortlich, öffentliche Werte in einer Online-Welt zu verankern? Insbesondere im europäischen Kontext können Regierungen und zivilgesellschaftliche Organisationen proaktiv an der Verhandlung öffentlicher Werte im Namen der Bürger und Verbraucher mitwirken.
 
José van Dijck ist eine renommierte Universitätsprofessorin an der Utrecht University in den Niederlanden; von 2015 bis 2018 war sie Präsidentin der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences. Sie war Gastprofessorin am MIT (USA), University of Toronto, Stockholm University und University of Technology, Sydney. Sie erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität Lund. Van Dijcks akademisches Fachgebiet sind Forschungen zu Medien und der digitalen Gesellschaft. Ihre Arbeit umfasst ein breites Themenspektrum in den Bereichen Medientheorie, Medien- und Kommunikationstechnologien, Social Media und digitale Kultur. Sie ist die (Mit-)Autorin und (Mit-)Herausgeberin von zehn Büchern und über hundert Zeitschriftenartikel und Buchkapitel. Van Dijcks Buch „The Culture of Connectivity. A Critical History of Social Media“ (Oxford UP, 2013) wurde weltweit verbreitet und ins Spanische, Chinesische und Farsi übersetzt. Ihr neuestes Buch, das gemeinsam mit Thomas Poell und Martijn de Waal verfasst wurde, trägt den Titel „The Platform Society. Public values in a connective world“ (Oxford University Press, 2018).
 
Agenda
18:30                    Einlass
19:00 – 19:15       Begrüßung und Einführung
19:15 – 20:00       Europe and responsible platform societies, José van Dijck (University of Utrecht)
20:00 – 21:00       Moderiertes Gespräch und Fragen aus dem Publikum
21:00 – 22:00       Get-together
 
Die Veranstaltung ist auf Englisch und wird simultan auf Deutsch übersetzt. Um sich als PressevertreterIn akkreditieren zu lassen, richten Sie sich bitte an Florian Lüdtke vom HIIG. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und live gestreamt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Erstellung von Bild- und Videoaufnahmen Ihrer Person im Rahmen der Veranstaltung sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Aufnahmen zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung über die Veranstaltung.
 
Vortragsreihe: Making Sense of the Digital Society
 Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) führen auch in diesem Jahr die 2017 ins Leben gerufene Redenreihe Making sense of the digital society fort. Ziel ist es, eine europäische Perspektive auf den gegenwärtigen Transformationsprozess unserer Zeit und dessen gesellschaftliche Auswirkungen zu entwickeln. Die erste Rednerin in diesem Jahr war die Soziologin Eva Illouz, gefolgt von Dirk Baecker. Die nächste Speakerin wird Louise Amoore am 1. Juli sein.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Säälchen am Holzmarkt
Holzmarktstraße 25
10243 Berlin

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!