Dr. Stephan Dreyer hält am 21. November 2019 eine der Keynotes auf der Jahreskonferenz des
Forum Privatheit zum Thema "Recht auf mein Selbst – Digitale Schutzräume kindlicher Entwicklungsphasen". Zusammen mit
Dr. Claudia Lampert und Jutta Croll (Stiftung Digitale Chancen) ist er tags darauf zudem mit dem Vortrag "Heranwachsende im Spannungsfeld von Beobachtung und Selbstoffenbarung" vertreten.
Zur Keynote "Recht auf mein Selbst – Digitale Schutzräume kindlicher Entwicklungsphasen"
Die datafizierte Gesellschaft digitalisiert unweigerlich auch die Kindheit. Bedarf es hier kindbezogener Schutzräume (auch) im Digitalen? Der Vortrag gibt einen Überblick über die Herleitung eines spezifischen Kinderrechts auf Privatsphäre, seiner Ausprägungen in digitalen Medienumgebungen und die Aspekte, in denen sich eine Kinderprivatsphäre von dem allgemeinen Recht auf Privatsphäre unterscheidet. Er gleicht diese normativen digitalen Schutzräume mit empirischen Einblicken in die Kenntnisse, Sorgen und Wünsche von Kindern und Jugendlichen ab, um Wissens- und Regelungslücken zu identifizieren.
Zum Vortrag "Heranwachsende im Spannungsfeld von Beobachtung und Selbstoffenbarung"
Forschungsergebnisse zum privatsphärebezogenen Wissenstand von Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit Blick auf vertiefte Kenntnisse der kommerziellen Beobachtungs- bzw. Profilierungspraktiken und -akteure sowie zu ihrer Entscheidungsfähigkeit in Bezug auf die bewusste und beiläufige Preisgabe von Daten sind bisher lückenhaft. Ein laufendes Pilotprojekt entwickelt derzeit einen interdisziplinären Ansatz zur Identifikation normativer Zielwerte kindlicher (Persönlichkeits-)Entwicklung aus Sicht von Verfassungsrecht und Medienpädagogik und führt Workshops mit Heranwachsenden im Alter von 11 bis 16 Jahren durch. Der Beitrag erläutert den theoretischen Ansatz, arbeitet die daraus folgenden Untersuchungsdimensionen heraus und gibt einen Überblick über erste Ergebnisse aus der Empirie.
Zur Interdisziplinären Jahrestagung des Forums Privatheit "Aufwachsen in überwachten Umgebungen: Wie lässt sich Datenschutz in Schule und Kinderzimmer umsetzen?"
DATUM: 21. und 22. November 2019
ORT: Kalkscheune, Johannisstraße 2, 10117 Berlin
WEBSITE:
https://www.forum-privatheit.de/jahreskonferenz/
THEMA
Das BMBF-geförderte „Forum Privatheit – Selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt“ widmet seine diesjährige Jahreskonferenz dem Thema Datenschutz und Privatheit für Kinder und Jugendliche in ihren (schulischen) Alltagswelten, um der gesellschaftlichen Relevanz dieses Themas in Politik, Familie und Bildungswesen Rechnung zu tragen. Aktuell wird z.B. unter dem Schlagwort „Sharenting“ die Verantwortung der Eltern gegenüber den Privatheitsansprüchen ihrer Kinder diskutiert; die Digitalisierungsoffensive in den Schulen ist ein grundlegend wichtiges und häufig debattiertes Thema bei Schüler_innen und innerhalb der Lehrerschaft. Zugleich ist 2019 der 30-jährige Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention, in der das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Privatheit und Datenschutz eine zentrale Rolle spielt.
Die Konferenz nimmt diese bedeutenden Debatten auf und führt sie mit interdisziplinärer Wissenschaft und Betroffenen weiter. Dazu binden wir Schüler_innen und Lehrkräfte ein, bieten einen eigenen Workshop für Fragen des Datenschutzes in der Schule an, zeigen die kinderrechtliche Bedeutung des Datenschutzes auf und diskutieren zahlreiche Good-Practice-Vorbilder. Wir möchten, um dem hohen gesellschaftlichen Orientierungsbedarf in Bezug auf Medienmündigkeit in Jugend und Schule zu entsprechen, mit unserer Tagung Debatten vertiefen und Lösungsvorschläge anbieten.
KEYNOTES
* Sonia Livingstone (London School of Economics and Political Science): Turning risks into opportunities: international findings and thoughts on privacy of children in digital environments
* Jen Persson (defenddigitalme): Ein Tag im Leben eines datengestützten Schulkindes. Die Auswirkungen auf Kinderrechte, Gemeinwohl und Profite
*
Stephan Dreyer, Leibniz-Institut für Medienforschnug | Hans-Bredow-Institut: Recht auf mein Selbst – Schutzräume kindlicher Entwicklungsphasen in der digitalen Gesellschaft
VOLLSTÄNDIGES PROGRAMM
https://www.forum-privatheit.de/programm-zur-jahreskonferenz-2019/
ANMELDUNG
https://www.forum-privatheit.de/anmeldung-zur-jahreskonferenz/ Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter: Forum Privatheit (
https://www.forum-privatheit.de)
Organisation: Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, PD Dr. Jessica Heesen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen & Prof. Dr. Nicole Krämer, Fachgebiet Sozialpsychologie, Universität Duisburg-Essen
Kontakt: Dr. Ingrid Stapf,
ingrid.stapf@uni-tuebingen.de
Presseanfragen:
presse@forum-privatheit.de
Alle Infos zur Konferenz:
https://www.forum-privatheit.de/jahreskonferenz/
Programm:
https://www.forum-privatheit.de/wp-content/uploads/Programm_Jahreskonferenz_2019.pdf