Cyberutopie, community of minds, das Netz als freier, unkontrollierbarer Raum, als Ort des globalen Wissens und der Kommunikation für alle – jenseits von Kategorien wie Klasse, Geschlecht oder Herkunft. Das waren die Ideen und Ansprüche der ersten Stunde des Internets. Doch was ist „Neuland“ heute? Sind online alle gleich? Oder nur gleich gut überwacht? Was ist aus den großen Utopien geworden?
Kurz vor der zehnten re:publica gingen wir im Digitalen Salon am 27. April auf die Suche nach dem Utopischen im Netz. Wir diskutierten Ideen, die im Internet entstanden und in die Gesellschaft übertragen worden sind und haben die letzten Nischen im Internet ausfindig gemacht, in denen das Utopische vielleicht doch noch einen Platz hat. Wir widmeten uns aber auch dem Dystopischen, dem Negativen, der totalen Überwachung und dem Netz der gescheiterten Ideen und erfinden vielleicht die ein oder andere neue Zukunftsvision.
Katja Weber von DRadio Wissen diskutierte u.a. mit:
Andreas Gebhard, Gründer und Geschäftsführer, re:publica
Jeanette Hofmann, Politikwissenschaftlerin und Direktorin des HIIG
Analog | HIIG | Brezeln & Wein | Einlass ab 18:30 Uhr
Digital | #DigSal | Livestream unter www.hiig.de
Radio | Immer am dritten Sonntag des Monats ab 18:05 Uhr im Hörsaal auf DRadio Wissen.
Jeden letzten Mittwoch im Monat stellen sich unsere Gäste den ‚Fragen zur vernetzten Gegenwart‘. In unserer Diskussionsreihe beleuchten wir Netz-Phänomene, erörtern Vor- und Nachteile technischer Veränderungen und geben Denkanstöße. Kommunizieren auch Sie Ihre Meinung vor, während und nach der Sendung direkt auf unserer Webseite, über Social Media oder per Postkarte. Der Digitale Salon ist eine Kooperation zwischen DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und wird produziert von der Kooperative Berlin.
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9
10117 Berlin
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 41