Das HBI ist auf der Internet Governance Forum 2019 (IGF) mit einer Reihe an Vorträgen vertreten. Das UN-Event bringt Akteure aus aller Welt zusammen, um über zentrale rechtliche, politische, soziale und technische Fragen des Internets zu diskutieren. Das IGF wird seit 2006 jährlich ausgetragen. Das diesjährige Motto „One World. One Net. One Vision“.
Gemäß dem Multi-Stakeholder-Ansatz, dem die Veranstaltung folgt, werden Vertreter aus allen relevanten gesellschaftlichen Gruppen an dem Forum teilnehmen. Dazu gehören Regierungen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, internationale Organisationen und technische Community. Das gilt besonders auch für ansonsten tendenziell unterrepräsentierte Vertreter aus Entwicklungs- und Schwellenländern.
Beiträge des HBI im Überblick
25.11.2019
09:00 – 10:30 Uhr
Pre-Events "Global Citizens' Debate on the Future of the Internet" mit Matthias C. Kettemann
10:35 – 18:00 Uhr
Am Giganet Symposium "Global Internet Governance Academic Network" beteiligt sich das HBI mit zwei Vorträgen:
"Back up: Can Users Sue Platforms to Reinstate Deleted Content?” A Comparative Study of US and German Jurisprudence” – Vortrag von
Matthias C. Kettemann und
Anna Sophia Tiedeke
"Content regulation and the perks of judicial review: the institutional framework for platform regulation in Brazil" – Vortrag von
Clara Iglesias Keller
26.11.2019
18:00 – 20:00 Uhr
"Many Worlds. Many Nets. Many Visions."
Als Side Event zum IGF in Berlin organisieren
Katharina Mosene und
Matthias C. Kettemann Panel mit kritischen Stimmen, Visionen und Vektoren für Internet Governance. Zusammen mit dem
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), der
Dynamic Coalition on Gender and Internet Governance (DC-Gender), mit
netzforma* e.V., dem
Gunda-Werner-Institut und dem
Centre for Internet and Human Rights wurde ein kurzer Katalog mit "Visionen für ein Internet ohne Diskriminierung" entwickelt, der auf der Veranstaltung veröffentlicht wird. Mehr Informationen zur Veranstaltung
hier.
27.11.2019
11:30 – 13:00 Uhr
"Tackling Illegal Conent Online: Safeguarding Digital Rights" – Panel mit
Matthias C. Kettemann
15:00 – 16:30 Uhr
"Norms made in Europe: The European Regulatory Model for Data Protection as an Export Factor” – Vortrag von
Matthias C. Kettemann im Rahmen des Panels “Data-Driven Democracy: Ensuring Values in the Internet Age”
Mehr Infos zu Anmeldung und Programm.