Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
24.
März 2019

How Do Intermediaries Shape Information Management and Opinion Formation Online?

Dr. Jan-Hinrik Schmidt spricht am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich darüber, wie Online-Intermediäre, wie Google, YouTube oder Facebook, auf das Informationsmanagment und den Meinungsbildungsprozess einwirken.

Online-Intermediäre wollen als "Plattformen" gesehen werden und versuchen, das Bild einer neutralen Infrastruktur zu schaffen, die die Selektion von Inhalten nicht beeinflusst. Sie steuern aber dennoch den Informationsfluss und die daraus resultierenden Praktiken der Meinungsbildung in hohem Maße. In diesem Vortrag werden die Grundprinzipien der Medienlogik der Intermediäre skizziert, ihre Folgen bewertet (z.B. Zugang zu diversen Medieninhalten vs. Förderung von strukturellen Deformationen wie "Filterblasen" und "Echokammern") und Optionen für eine weitere Regulierung vorgeschlagen.

 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Universität Zürich
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ)
Andreasstrasse 15
CH-8050 Zürich

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!