Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
17.
April 2018

Hilflose Eltern – hilflose Regulierung? Jugendmedienschutz im Praxischeck

Die vom Hans-Bredow-Institut und JFF erstellte und Ende 2017 von der FSM veröffentlichte Studie „Jugendmedienschutzindex – Umgang mit onlinebezogenen Risiken“ (www.jugendmedienschutzindex.de) hat Eltern und Kinder über ihre Sorgen bei der Internetnutzung, ihre Maßnahmen zum Schutz vor negativen Erlebnissen und ihre Einstellungen zum Jugendmedienschutz befragt. Auf dieser soliden empirischen Grundlage wurden Stärken und Schwächen der derzeitigen medienpolitischen Regelungen für den Jugendmedienschutz sowie der verfügbaren medienpädagogischen Unterstützungsangebote erkennbar.

Der Jugendmedienschutzindex hebt die besondere Rolle der Eltern bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Onlinerisiken besonders hervor. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass Eltern Wissenslücken bei wichtigen Komponenten des Jugendschutzsystems aufweisen und teilweise bei aktuellen Herausforderungen überfordert sind. Dieser Umstand ist misslich, da der Rechtsrahmen an zentralen Stellen davon ausgeht, dass Eltern die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen und vom Anbieter zu implementierenden Schutzinstrumente umsetzen. Gleichzeitig äußern die Eltern den Wunsch nach einer größeren Verantwortungsübernahme durch Regulierung, Politik, Diensteanbieter und Selbstkontrollen, den es zu adressieren gilt. Die Förderung der Sichtbarkeit der bereits vorhandenen Maßnahmen dieser Akteure sowie das Schaffen von neuen Initiativen und zugänglichen, nachvollziehbaren Lösungen sind hier aus Sicht der Eltern und Heranwachsenden ausbaufähig.

Aufbauend auf den Ergebnissen lassen sich Rückschlüsse für die Weiterentwicklung und Anpassung von Regulierung und Maßnahmen der Medienbildung ziehen. Denn wie wirksam die Instrumente des Jugendmedienschutzes sind, entscheidet sich letztlich immer in den Familien selbst. Der medien impuls wird dies mit relevanten Ansprechpartnern aus verschiedenen Bereichen diskutieren.

Programm

13:30 Uhr Einlass

14:00 Uhr Begrüßung

  • Martin Drechsler (Geschäftsführer FSM e.V.)

14:15 - 14:45 Uhr Impuls: Medienerziehung in Familien heute: Ergebnisse des Jugendmedienschutzindex

14:45 - 15:30 Uhr Ansätze für einen Jugendschutz im digitalen Zeitalter

Es diskutieren:

  • Claudia Mikat (Geschäftsführung FSF e.V.)
  • Constanze Osei-Becker (Public Policy Manager, Facebook Germany)
  • Stefan Schellenberg (Vorsitz JusProg e.V.)

15:30 - 16:00 Uhr Pause

16:00 - 17:00 Uhr Diskussion: Wird an den Bedürfnissen der Familien vorbei reguliert?

Es diskutieren:

 

Moderation: Christine Watty (Journalistin)
 

Veranstaltungsort:

Bertelsmann Repräsentanz
Unter den Linden 1
10117 Berlin

Bitte melden Sie sich unter lange@fsm.de bis zum 13. April an.

Der medien impuls ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF).

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Bertelsmann Repräsentanz
Unter den Linden 1
Berlin

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!