Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
31.
Mai 2018

Grüße aus dem Wahrheitsministerium

"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht: Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen" lautet der Titel des Vortrags, den Dr. Jan-Hinrik Schmidt am 31. Mai 2018 auf der Tagung des ServiceBureau Jugendinformation in Bremen hält.

Mehr zum Programm der Tagung

Zum Umgang mit Hass, Verschwörungsideologien und gefälschten Informationen im Netz. Der Fachtag lädt ein zur Suche nach der richtigen Strategie in der Jugendbildungsarbeit.

Mehr zum Vortrag

Soziale Medien sind mittlerweile wichtige Elemente unserer Informations- und Kommunikationsrepertoires geworden. Sie senken die Hürden, Informationen aller Art zugänglich zu machen und sich mit anderen auszutauschen, sind zugleich aber keine neutralen Plattformen, sondern bringen ganz eigene Organisationsprinzipien in die Kommunikation mit ein, etwa die algorithmische Personalisierung von Informationsflüssen. Dies verändert das Gefüge gesellschaftlicher Öffentlichkeit und damit auch die Voraussetzungen demokratischer Meinungsbildung. Doch wie sind Warnungen vor "Filterblasen" und "Echokammern" zu beurteilen? Und stehen die sozialen Medien wirklich für ein "Mitmachnetz", oder nicht doch eher für neue Formen von (Meinungs-)Macht und Kontrolle? Der Vortrag beleuchtet diese aktuellen Entwicklungen aus kommunikationssoziologischer Sicht.

 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Jugendbildungsstätte LidiceHaus
Weg zum Krähenberg 33a
28201 Bremen

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!