Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
7.
August 2019

Glücklicher Zufall? Zum Potenzial des beiläufigen Kontakts mit Nachrichten auf sozialen Netzwerkseiten

In unserer Reihe "Leibniz Media Lunch Talk" von 13-14 Uhr zu Gast: Dr. Anna Sophie Kümpel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit vielfältigen Formen öffentlicher Kommunikation in sozialen Online-Medien sowie spezifisch mit der Verbreitung, Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von Informations- und Nachrichtenangeboten.

Soziale Netzwerkseiten (SNS) wie Facebook und Twitter sind zu einer zentralen Schnittstelle für die Rezeption und Nutzung von Nachrichten geworden. Aktiv nachgefragt oder gesucht werden Nachrichten dort jedoch kaum – vielmehr gibt die Mehrheit der SNS-Nutzer*innen an, beiläufig auf Nachrichten zu stoßen (engl. incidental news exposure), weil Freund*innen Beiträge teilen oder Nachrichtenanbieter mittels Werbeanzeigen ausgewählte Posts promoten. Dieser beiläufige Nachrichtenkontakt wird häufig als ‚glücklicher Zufall‘ konzipiert und als Chance gesehen, auch uninteressierte Nutzer*innen zu einer Auseinandersetzung mit öffentlich relevanten Themen zu motivieren.

Im Rahmen des Vortrags wird diese optimistische Annahme in Frage gestellt und anhand aktueller Forschungsbefunde aufgezeigt, dass sowohl der Kontakt mit Nachrichten auf SNS als auch die weitere Auseinandersetzung mit ‚zufällig‘ entdeckten Nachrichten bestehende Ungleichheiten reproduziert oder gar intensiviert. So kann für die SNS-Nachrichtennutzung ein klassischer Matthäus-Effekt konstatiert werden, der primär jene Nutzer*innen profitieren lässt, die sich ohnehin schon für Nachrichten interessieren.

Mehr Informationen zu Anna Sophie Kümpel unter http://anna-kuempel.de

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Leibniz-Institut für Medienforchung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!