Dr. Stephan Dreyer hält auf der Fachtagung medien impuls den Abschlussvortrag. Die Fachtagung findet zweimal jährlich statt und widmet sich aktuellen medialen Themen und Phänomenen, die Gesellschaft und Politik bewegen. Veranstalter sind die
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und die
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF).
Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 30. November 2023 über das
Anmeldeformular der FSF möglich.
Weitere Informationen zum Programm und zum Livestream gibt es
hier.
Über die Veranstaltung
Die kontinuierliche Evolution von Technologien hat nicht nur die Welt der bewegten Bilder und Special Effects revolutioniert, sondern auch neue Wege in der Stoffentwicklung, Bildgestaltung und den Produktionsworkflows eröffnet. Tools wie ChatGPT, Midjourney, DALL-E 2, Meta AI sowie volumetrische Studios haben die menschliche Kreativität auf eine neue Ebene gehoben und damit die Branche tiefgreifend erschüttert. Einerseits werden Unsicherheiten und Bedenken laut. Schauspielerinnen und Schauspieler wie auch Drehbuchautorinnen und Drehbuchautoren sehen ihren Berufsstand bedroht, weil spannende und glaubwürdige Geschichten zukünftig durch KI generiert werden können oder digitale Zwillinge bald in der Lage sein werden, Schauspielrollen bei Krankheit oder sogar posthum zu übernehmen. Andererseits herrscht Hochstimmung angesichts der neuen Möglichkeiten, mit denen Produktionen zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten realisiert werden können. Können die KI-Tools künstlerisches Schaffen ersetzen? Oder sollten Medienschaffende sie als hilfreiche Werkzeuge betrachten, die menschliche Kreativität erweitern, aber keinesfalls obsolet machen? Klar ist: Der freie Zugriff auf diese Tools verleitet auch zum Missbrauch. Deep Fakes, Urheberrechts- und Persönlichkeitsverletzungen, Diskriminierungen, Gefahren, die sich durch die Fehleranfälligkeit der Tools ergeben, Intransparenzen oder auch mangelnde Sicherheitsmechanismen sind nur einige Risikobereiche, mit denen sich die Gesellschaft auseinandersetzen und für die sie Regularien finden muss.
Die Fachtagung medien impuls möchte sich die Zeit nehmen, die verschiedenen Generatoren und ihren Einsatz im Produktionsprozess von Profis erklären zu lassen. In einem zweiten Schritt werden die potenziellen Gefahren und Risiken diskutiert und Möglichkeiten skizziert, diese regulatorisch und ethisch zu rahmen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen für den Umgang mit der Technologie zukünftig unabdingbar sind und was das für die Praxis des Jugendmedienschutzes bedeutet.