Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
15.
Januar 2019

Forschungsdatenmanagement und die Herausforderungen des Datenschutzes

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation" diskutieren Dr. Cornelius Puschmann (HBI) und Annette Strauch (Universitätsbibliothek Hildesheim) an der Universität Hildesheim über die datenschutztechnischen Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement.
 
Die Universität Hildesheim lädt interessierte Studierende, Lehrende und Bürgerinnen und Bürger zur Vortragsreihe „Digitale Lebenswelten“ ein. Die Vorträge und Diskussionen stehen in diesem Wintersemester unter dem Motto „Achtung: Datenschutz! – Digitaler Wandel und informationelle Selbstbestimmung“ und werden die drängenden Fragen und aktuellen Diskussionen um die Datenschutzthematik aufgreifen.
 

Datum und Ort 

Dienstag, 15. Januar 2019 um 18:15 Uhr
Bühlercampus der Uni Hildesheim, Aula - Raum L 131 (Lübecker Str. 3, 31141 Hildesheim)

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Bühlercampus der Uni Hildesheim
Aula - Raum L 131
Lübecker Str. 3
31141 Hildesheim

Ansprechpartner

Prof. Dr. Cornelius Puschmann
Professor an der Universität Bremen

Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 55
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!