Im Rahmen der
ECPR General Conference, die von 22. Bis 25 August an der Universität Hamburg stattfindet, präsentiert die Bredow-Gastwissenschaftlerin
Dr. Judith Möller die laufende Studie “Creatures of habit? Explaining pathways to online news use in the context of browsing sessions“. Bredow-Mitarbeiter
Lisa Merten und
Dr. Cornelius Puschmann sind Co-Autoren.
Die Studie untersucht die Nutzung von Online-Nachrichten. Im Speziellen geht es darum, auf welchen Wegen Onliner im Internet zu nachrichtlichen Inhalten gelangen. Zur Generierung der Daten wurde ein Browser-Plugin verwendet, dass die Bewegungen der User im Netz aufzeichnet. Dadurch kann ein besseres Bild davon gezeichnet werden, auf welch unterschiedlichen Wegen die User im Internet Nachrichten auffinden: Social Media, Suchmaschinen oder direkt über Nachrichtenseiten. Die aufgezeichneten Daten können schließlich mit anderen Merkmalen der Probanden (Alter, Geschlecht, politische Einstellung) in Beziehung gesetzt werden.
Die Autor(innen) befinden sich noch in der Phase der Datenausarbeitung und –interpretation, daher gibt es momentan noch keine vollständige Conclusio. Allerdings zeichnet sich bereits jetzt ab, dass die Probanden der Studie Soziale Netzwerke als Wegweiser zu Online-Nachrichten überschätzt hatten.