Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
5.
Dezember 2018

"Du willst es! Du kriegst es!"

Mit dem „Aufwachsen in kommerzialisierten Lebenswelten“ beschäftigt sich der Vortrag von Dr. Claudia Lampert auf der Tagung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen in Hannover. Die Tagung nähert sich der Frage, ob und wie eine Erziehung zum Verzicht in der heutigen Zeit möglich ist?

Über das Event

Durch das Hinterlassen von Datenspuren sind junge Menschen für die Wirtschaft noch interessanter geworden. Auch für das Funktionieren von sozialen Netzwerken und innerhalb von Peer Groups ist das Veröffentlichen der Konsummuster scheinbar lebenswichtig.

Der Druck ist groß, gerade für Kinder und Jugendliche, dazuzugehören, mit dem richtigen Kopfhörer, dem angesagten Spiel und der abgefahrenen Kleidung. Kritik an diesem Konsumverhalten ist bei Eltern wie Kindern nicht gern gesehen.

Was kann auch pädagogischer Sicht getan werden, um Kindern wie Jugendlichen ihre individuellen Stärken jenseits des Konsumdrucks erlebbar werden zu lassen?

Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJN)
Leisewitzstraße 26
30175 Hannover

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!