Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
16.
April 2019

Dirk Baecker: Digitalisierung und die nächste Gesellschaft

Mit den digitalen Medien beginnt eine neue Epoche der menschlichen Gesellschaft. War diese bisher durch Sprache, Schrift und Buchdruck geprägt, so beteiligen sich erstmals Maschinen an der Kommunikation. Wird die Gesellschaft zukünftig maßgeblich von Netzwerken und künstlichen Intelligenzen bestimmt? Im Zentrum der Kognitionswissenschaften steht die Beobachtung einer komplexen Synchronisation von organischer, neuronaler, mentaler, emotionaler und künstlicher Intelligenz. Doch wie können wir die Herausforderung der Künstlichen Intelligenz meistern? Dirk Baecker wird in seinen Vortrag ein präziseres Bild menschlicher Intelligenz wie auch sozialer Intelligenz zeichnen, denn nur durch ein genaueres Verständnis dieser können wir auf die neuen Herausforderungen angemessen reagieren.
 
Dirk Baecker ist Professor für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke. Als ausgesprochener Systemtheoretiker promovierte und habilitierte er bei Niklas Luhmann und ist Verfasser von mehr als zwei Dutzend Büchern im Bereich der Kultur-, Organisations- und Wirtschaftssoziologie. Sein aktuellstes Buch 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt erschien 2018 im Merve-Verlag.
 
Agenda
18:30                     Einlass
19:00 – 19:15       Begrüßung und Einführung
19:15 – 20:00       Digitalisierung und die nächste Gesellschaft, Dirk Baecker (Universität Witten/Herdecke)
20:00 – 21:00       Moderiertes Gespräch und Fragen aus dem Publikum
21:00 – 22:00       Get-together
 
 
Die Veranstaltung ist auf Deutsch und wird simultan auf Englisch übersetzt. Um sich als PressevertreterIn akkreditieren zu lassen, richten Sie sich bitte an Florian Lüdtke. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und live gestreamt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Erstellung von Bild- und Videoaufnahmen Ihrer Person im Rahmen der Veranstaltung sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Aufnahmen zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung über die Veranstaltung.
 
Making Sense of the Digital Society
Die Veranstaltung ist Teil der akademischen Redereihe „Making Sense of the Digital Society“, die das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gemeinsam organisieren.
 
Die erste Rednerin in diesem Jahr ist die Soziologin Eva Illouz. Auf sie folgen internationale ExpertInnen wie Dirk Baecker,  José van Dijck und Louise Amoore.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

HAU Hebbel am Ufer (HAU 1)
Stresemannstraße 29
10963 Berlin

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!