Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
25.
Juli 2018

​Digitaler Salon - Rest in Pixels

Chatbots, Hologramme, digitale Klone: Gestorben und für immer im Cyberspace? Wie wollen wir erinnert werden und wer verfügt über unser digitales Erbe?

Avatare toter Freunde treffen oder Selfies mit der verstorbenen Oma machen: Wer heute stirbt, ist längst nicht tot. In Form von Chatbots, Hologrammen oder digitalen Klonen verspricht die Digitalisierung ewiges Leben – und die Toten von Morgen sind besser vernetzt als je zuvor. Doch helfen uns diese Technologien wirklich bei der Trauer? Können wir noch Abschied nehmen, wenn die Verbindung zu den Verstorbenen nie abbricht? Ob Social Media Profil, Digital Diary oder Voice Messages - Dokumente unserer Identität bleiben im Netz. Wer verfügt am Ende über unser digitales Erbe, und wer verwaltet die Datenflut der digitalen Geister?  

Über das Event

Die Moderatorin Teresa Sickert diskutiert mit:

• Christopher Eiler, Experte für digitale Nachlassregelung, Columba
• Lea Gscheidel, Bestatterin, Re.Designing Death Movement
• Agnieszka Walorska, Geschäftsführerin, CreativeConstruction

Die Einführung in das Thema übernimmt Martin J. Riedl, Fellow im Projekt „Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft“ am HIIG.

Ort

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9
10117 Berlin 

Datum und Uhrzeit

Mittwoch, 25. Juli 2018
19:00 Uhr 

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9
10117 Berlin

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!