Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
31.
Oktober 2018

Digitaler Salon – LANgelegt

LANgelegt. Das Internet ist weg und nichts funktioniert mehr: Wie sicher sind unsere Datennetze vor dem Blackout? Und sind wir für den Ernstfall gewappnet?

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9
10117 Berlin

Du schaust gerade deine Lieblingsserie und plötzlich hängt der Stream – die Internetverbindung ist lahmgelegt. Normalerweise bist du gleich wieder im Netz, doch was passiert, wenn nicht? Ohne Internet kein WhatsApp, Facebook und Amazon. Aber es kommt noch viel schlimmer: In kurzer Zeit bricht die gesamte Infrastruktur und somit auch unsere Grundversorgung zusammen. Eine Welt, in der das Chaos regiert? Wie bedrohlich ist dieser Katastrophenzustand und sind wir für den Notfall vorbereitet? Wie sicher sind unsere Datennetze vor dem Blackout und was sind die alternative Infrastrukturen? Willkommen in einer post-digitalen Gesellschaft, in der wir uns die Frage stellen müssen: Können wir überhaupt noch ohne Internet?

Die Moderatorin Katja Weber diskutiert u.a. mit:
  • Jan Menzner, Blackout-Doku für das Y-Kollektiv, freier Journalist und Fotograf
  • Haya Shulman, Abteilungsleiterin Cybersecurity Analytics and Defences, Frauenhofer SIT
  • Matthias Wählisch, Professor und Leiter der Arbeitsgruppe Internet-Technologie, FU Berlin
Die Einführung in das Thema übernimmt Kai Gärtner, Projektleiter und ehemaliger Katastrophenschutzbeauftragter (Systemadmin) am HIIG.

Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Für den Digitalen Salon ist keine Registrierung erforderlich.

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!