Insbesondere in Zeiten von Pegida, Identitären, AfD und anderen rechtspopulistischen Bewegungen möchten wir fragen: Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit und was tun wir gegen diesen Hass im Netz? Wir sind auf der Suche nach digitaler Zivilcourage und Strategien gegen Hate Speech: Wie organisieren wir uns gegen trollende Trolle und wütende Wutbürger? Und wer trägt die Verantwortung?
Katja Weber von DRadio Wissen diskutierte u.a. mit:
Analog | HIIG | Brezeln & Wein | Einlass ab 18:30 Uhr
Digital | #DigSal | Livestream unter www.hiig.de
Radio | Immer am dritten Sonntag des Monats ab 18:05 Uhr im Hörsaal auf DRadio Wissen.
Jeden letzten Mittwoch im Monat stellen sich unsere Gäste den ‚Fragen zur vernetzten Gegenwart‘. In unserer Diskussionsreihe beleuchten wir Netz-Phänomene, erörtern Vor- und Nachteile technischer Veränderungen und geben Denkanstöße. Kommunizieren auch Sie Ihre Meinung vor, während und nach der Sendung direkt auf unserer Webseite, über Social Media oder per Postkarte. Der Digitale Salon ist eine Kooperation zwischen DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und wird produziert von der Kooperative Berlin.
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 55
Fax +49 (0)40 45 02 17 77