Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
31.
August 2016

Digitaler Salon – Haters gonna hate?

Die Kommentarspalten von Zeitungen sind schon seit langem der Boxsack der Nation geworden. Immer enthemmter schreiben Empörte ihre Hasstiraden auf Facebook bis hin zu Morddrohungen auf Twitter. Auch wenn wir nicht hinter jede Fassade der VerfasserInnen schauen können, sollten wir nichts desto trotz versuchen, zu verstehen, was diesen Hass ausmacht. Wer hat eigentlich Schuld an dieser Wutentladung? Das Internet?

Insbesondere in Zeiten von Pegida, Identitären, AfD und anderen rechtspopulistischen Bewegungen möchten wir fragen: Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit und was tun wir gegen diesen Hass im Netz? Wir sind auf der Suche nach digitaler Zivilcourage und Strategien gegen Hate Speech: Wie organisieren wir uns gegen trollende Trolle und wütende Wutbürger? Und wer trägt die Verantwortung?

Katja Weber von DRadio Wissen diskutierte u.a. mit:

  • Cornelius Puschmann, Networks of Outrage, Projektleiter am HIIG
  • Sami David Rauscher, Projektmanager, No Hate Speech Movement Deutschland
  • Anja Zimmer, Direktorin Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
Die Einführung gab Lydia Meyer, Kulturwissenschaftlerin und Redakteurin bei der Kooperative Berlin. Der Digitale Salon – Haters gonna hate? wurde von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg unterstützt.


Analog | HIIG | Brezeln & Wein | Einlass ab 18:30 Uhr
Digital | #DigSal | Livestream unter www.hiig.de
Radio | Immer am dritten Sonntag des Monats ab 18:05 Uhr im Hörsaal auf DRadio Wissen.

Jeden letzten Mittwoch im Monat stellen sich unsere Gäste den ‚Fragen zur vernetzten Gegenwart‘. In unserer Diskussionsreihe beleuchten wir Netz-Phänomene, erörtern Vor- und Nachteile technischer Veränderungen und geben Denkanstöße. Kommunizieren auch Sie Ihre Meinung vor, während und nach der Sendung direkt auf unserer Webseite, über Social Media oder per Postkarte. Der Digitale Salon ist eine Kooperation zwischen DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und wird produziert von der Kooperative Berlin.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

HIIG
Französische Straße 9
10117 Berlin

Ansprechpartner

Prof. Dr. Cornelius Puschmann
Professor an der Universität Bremen

Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 55
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!